ReNo Absolventen 2022 Berlin

ReNo Absolventen 2022 Berlin

ReNo Absolventen erlebten 2022 in Berlin ein schwieriges Ausbildungsjahr. Die Freude über eine Steigerung von 11,8% bei den geschlossenen Ausbildungsverträgen wurde durch die gesunkene Zahl der Absolventen getrübt. Der Grund: Die Gesamtdurchfallquote lag bei der Abschlussprüfung im Frühjahr bei 32 % und im Herbst bei 17,2%. Am Ende standen den 14599 Rechtsanwälten in Berlin nur  97 freigesprochene Absolventen  zur Verfügung. Ob sich alle für ein Jobangebot einer Kanzlei entschieden haben?

Starke Konkurrenz, hohe Fluktuation

Die ReNo ist nicht nur in der Justiz begehrt, sondern in der gesamten Berliner Verwaltung. Der öffentliche Dienst wird in krisenbelasteten und unsicheren Zeiten für Absolventen immer attraktiver. Nicht nur die Eltern der jungen Generation streben nach Sicherheit. Die Justiz wirbt aktiv und wesentlich attraktiver als die RAK um Auszubildende, Studenten und Berufswechsler. Junge Menschen suchen nicht nur einen Ausbildungsplatz sondern eine berufliche Perspektive und eine persönliche Entwicklungschance.

Attraktivität des ReNo Berufs gestiegen, aber kaum sichtbar.

Aber auch der Beruf der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten hat in der unsicheren Zeit sehr an Attraktivität gewonnen. Krisensicher und unverzichtbar – das hat die Pandemie gezeigt. Sogar eine Flexibilisierung der Arbeitszeit ist möglich. Homeoffice, Selbstorganisation und Vertrauensarbeitszeit – wer hatte sich das vor wenigen Jahren träumen lassen? Selbst in der Digitalisierung sind die Rechtsanwälte weiter vorangeschritten als die Justiz. Vielen ist in den letzten Jahren besser und moderner geworden als das Image der Rechtsbranche. Es muss nur sichtbar werden. Die Nutzung der Ausbildungsplattform  ausbildung.berlin, organisiert von der IHK Berlin, ist ein guter Schritt. Wenn auch die Attraktivität der Stellenanzeigen für Jugendliche meist wenig ansprechend ist. Auch ein konservativer Beruf in einem klassischen Berufsfeld kann zeitgemäß beworben werden.

Wenn Sie sich Hilfe bei der Ausschreibung Ihrer Stellen wünschen, dann schauen Sie hier: Anzeigenberatung

ReNo Absolventen 2021 Berlin

ReNo Absolventen 2021 Berlin

ReNo Absolventen erlebten 2021 in Berlin ein weiteres Corona – Ausbildungsjahr. Unter extremen Ausbildungsbedingungen sank das Niveau bedenklich und es wurden deutlich weniger Ausbildungsverträge geschlossen. Dabei muss man allerdings berücksichtigen, dass die Notarkammer Berlin seit einigen Jahren zusätzlich die Ausbildung zur/m Notarfachangestellten anbietet. Es wäre zu wünschen, wenn auch hier die Absolventenzahlen veröffentlicht werden könnten. Ein kleiner Lichtblick im Krisenjahr: Es wurden weniger Ausbildungsverträge vorzeitig aufgelöst als im Vorjahr.

Aufruf zu mehr Ausbildung nach der Pandemie

Förderprogramme der Bundesagentur für Arbeit zur Sicherung der Ausbildungsplätze wurden als Corona Bundesprogramm neu aufgelegt. Erfahrungsgemäß werden sie leider von den Rechtsanwälten sehr wenig genutzt. Die Möglichkeiten und Antragsverfahren sind kaum bekannt. Das Verschicken einer appellierenden E-Mail von der RAK an die Ausbildungskanzleien hilft hier leider auch sehr wenig. Es müssen schließlich vor allem die erreicht werden, die noch nicht ausbilden.

Attraktivität des ReNo Berufs gestiegen, aber kaum sichtbar.

Der Beruf der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten hat in der unsicheren Zeit sehr an Attraktivität gewonnen. Krisensicher und unverzichtbar – das hat die Pandemie gezeigt. Sogar eine Flexibilisierung der Arbeitszeit ist möglich. Homeoffice, Selbstorganisation und Vertrauensarbeitszeit – wer hatte sich das vor wenigen Jahren träumen lassen? Es muss nur sichtbar werden. Die Nutzung der Ausbildungsplattform  ausbildung.berlin, organisiert von der IHK Berlin, ist ein guter Schritt. Wenn auch die Attraktivität der Stellenanzeigen für Jugendliche meist wenig ansprechend ist. Auch ein konservativer Beruf in einem klassischen Berufsfeld kann zeitgemäß beworben werden.

Wenn Sie sich Hilfe bei der Ausschreibung Ihrer Stellen wünschen, dann schauen Sie hier: AnzeigenberatungLegalProfession Anzeigenberatung

ReFa-Absolventen 2020 Hamburg

ReFa-Absolventen 2020 Hamburg

ReFa-Absolventen sind in Hamburg tatsächlich nur Rechtsanwaltsfachangestellte. Im Gegensatz zu Berlin gibt es in der Hansestadt keine Anwaltsnotare, also auch keine ReNo. Die Notarfachangestellten werden von der Notarkammer geprüft.

Messestand und Schulbesuche

Die aktiven Bemühungen der Hanseatische Rechtsanwaltskammer  im Sinne der Nachwuchsgewinnung im ReFa Bereich führen zu ersten kleinen Erfolgen. Wenn auch die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge nur geringfügig von 125 auf 134 gestiegen ist, so ist aber die Zahl der Abbrecher im Vergleich zu Berlin sehr niedrig. Während in Berlin 100 Azubis vor der Kammerprüfung ihre Ausbildung abgebrochen haben, sind es in Hamburg nur 6 Enttäuschte.

Transparenz und Information 

Transparenz und eine gezielte Information über Anforderungen und Erwartungshaltungen bringt eben doch etwas. Während Jobmessen wie die Einstieg Abi und Schulveranstaltungen sich direkt an Schüler und potentielle Auszubildende richten, erreicht man in den Arbeitsämtern und Jobcentern die Berufsberater und Arbeitsvermittler. Hier ist es wichtig, das Berufsbild der ReFa, Anforderungen der Kanzleien und Chancen des Berufs ins richtige Licht zu rücken. Viele die ihre Ausbildung vorzeitig abbrechen, unmotiviert schleifen lassen oder nach bestandener Prüfung in eine andere Branche wechseln, haben falsche Vorstellungen von der Arbeit als Rechtsanwaltsfachangestellte.

Gute Marktchancen für gute Auszubildende

Nur weil gefühlt jeder Rechtsanwalt eine Rechtsanwaltsfachangestellte sucht, sollte man nicht jeden (der ansonsten nichts gefunden hat) zu einer ReFa Ausbildung schicken. Leider ist dies aber seit Jahren gängige Praxis. „Wenn Du nicht LKW-Fahrer werden willst, dann werde ReFa. Anwälte suchen auch immer.“ Aber Abbrecher, Durchfaller und unmotivierte Azubis schaden dem Ausbildungsbetrieb. Sie schaden auch dem Image der Branche und nicht zuletzt dem jungen Menschen. Die Qualität der Ausbildung ist auch in Hamburg nicht befriedigend. Wenn von 105 Azubis noch nicht einmal die Hälfte gut ist, dann ist das nicht ausreichend.

Antworten und Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: Ausbildungsmarketing

ReNo-Umschüler 2020 Berlin

ReNo Umschüler 2020 Berlin

Auch die Zahl der ReNo-Umschüler 2020 in Berlin kann die Situation am Nachwuchsmarkt in keiner Weise spürbar verbessern.

Viel Aufwand  – wenig Nutzten

Vor wenigen Jahren gab es noch vier Bildungsträger, die eine Umschulung zum Beruf der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten in Berlin angeboten haben. Jetzt sind es noch zwei. Was angesichts der geringen Anzahl der Absolventen sogar noch viel erscheint. Von 30 Prüfungsteilnehmern haben 22 die Kammerprüfung immerhin bestanden. Im Notariatsbereich wird übrigens keine Umschulung angeboten. Dabei ist der Bedarf groß und es gibt es viele Notare, die mit großen Engagement versuchen aus Rechtsanwaltsfachangestellten nun Notarfachangestellte heranzubilden. Aber mit ein paar Online-Seminaren ist das nicht getan. Der Beruf ist komplex und gleichzeitig einzelfallgeprägt, es bedarf einer fundierten praxisbezogenen Ausbildung, Geduld und Übung, Übung, Übung.

Viel Hoffnung – wenig Chancen

So sind die Bemühungen der Umschüler, in einer Kanzlei Fuß zu fassen, nicht immer erfolgreich. Oft werden sie nach Praktika mit dem Satz: „Ich dachte, Sie würden schon mehr können.“ wieder entlassen. Das ist frustrierend und schadet dem Berufsimage. Wenn es auch nachvollziehbar ist, dass man in einem notorisch unterbesetzten Büro wenig Zeit und Kraft hat, um einzuarbeiten und anzulernen, es ist eine Chance. Angesichts der sinkenden Ausbildungszahlen vielleicht die letzte. Man wirbt für die Umschulung zur ReNo übrigens mit dem Mindestlohn.

„Sie haben Ihre Umschulung erfolg­reich abgeschlossen? Dann liegt Ihr Einstiegs­gehalt in Berlin zwischen 1500 EUR und 1700 EUR im Monat“
(Quelle: rechtsanwaltsfachangestellte.org)

Antworten und Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: Ausbildungsmarketing

ReNo-Absolventen 2020 Berlin

ReNo Absolventen 2020 Berlin

Pandemiebedingt erscheinen die Zahlen der ReNo-Absolventen 2020 Berlin etwas verspätet. Was die Rechtsanwaltskammer Berlin in ihrem Jahresbericht 2020 als „stabil trotz schwieriger Rahmenbedingungen“ beschreibt, ist zwar keine positive Entwicklung, aber tatsächlich verhältnismäßig stabil. „Nur“ 100 Auszubildende haben ihren Ausbildungsvertrag vorzeitig aufgelöst. Noch weniger abgeschlossene Ausbildungsverträge als 2019 und 27% bestehen die Kammerprüfung nicht. Es hätte keiner Pandemie bedurft, um den ReNo-Beruf auf das Sterbebett zu legen. Seit Jahren siechen die Zahlen dahin. Berlin steht hier nur exemplarisch für die Gesamtsituation in Deutschland.

Keine Werbung – schlechtes Image

Dass Ausbildungsmessen und Schulwerbeveranstaltungen pandemiebedingt nicht stattfinden konnten, ist keine Begründung dafür, dass die Branche von der Jugend nicht wahrgenommen wird. Der Beruf ist nicht nur kaum bekannt, sondern hat auch ein schlechtes Image. Wer sich für eine Ausbildung zur ReNo entscheidet, kommt selten voller Begeisterung. Die Bewerber kommen meist auf Empfehlung der Agentur für Arbeit mit dem Hinweis, Anwälte suchen immer, da bekommt jeder einen Job.

Sinkende Qualität der Ausbildung

Da kann man nicht hoffen, dass die wenigen Auszubildenden einen guten Ausbildungsabschluss erzielen. Auch die Leistung ist enttäuschend. 20 % der Auszubildenden haben die Prüfung nicht bestanden 30% haben nur ausreichend erzielt. Das ist alles andere als ausreichend für Berlin.

Der Beruf ist besser als sein Ruf

Dabei hat der Beruf sehr an Attraktivität gewonnen. Krisensicher und unverzichtbar – das hat die Pandemie gezeigt. Sogar eine Flexibilisierung der Arbeitszeit ist möglich. Homeoffice, Selbstorganisation und Vertrauensarbeitszeit – wer hatte sich das vor wenigen Jahren träumen lassen? Es muss sich nur noch rumsprechen…

Antworten und Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: Ausbildungsmarketing

ReNoPat-Ausbildung in der Krise

ReNoPat Ausbildung in der Krise
Die ReNoPat-Ausbildung ist nicht nur pandemiebedingt in der Krise. 

Dieses Ausbildungsjahr ist anders als je zuvor. In den Berufsschulen und Kanzleien gelten pandemiebedingte Regeln. Dies ist dennoch kein Grund, nicht auszubilden. Die Befürchtung eines (Anwalts-)Notars: „Ich weiß nicht, ob sich Azubis an unser Hygienekonzept halten würden“ ist unbegründet. Wie wir feststellen, ist die Einhaltung von Hygieneregeln nicht von Alter und Ausbildung, sondern von sozialer Kompetenz und persönlicher Einstellung abhängig.

Viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen arbeiten im Homeoffice und sind nur digital mit der Kanzlei verbunden. Der Umstand, dass die Nutzung digitaler Medien den Azubis vertrauter ist als manchem Kanzleimitarbeiter, hilft hier wenig. Erstens sind RA-Micro und DATEV nicht annähernd so inspirierend wie Facebook und Instagram und zweitens erlernt man Kostenrecht und Zwangsvollstreckung nicht im Webinar. In der Erstausbildung brauchen Azubis die praktische Zusammenarbeit und die persönlichen Erklärungen ihrer Ausbilder und Ausbilderinnen.

Gerade weil wir sozial auf Distanz gehen, müssen wir gemeinsam aktiv sein.

Deshalb ist es unter den einschränkenden Bedingungen eine Herausforderung auszubilden. Nicht nur, dass wir uns in einer unbekannten und riskanten Lage befinden, wir erleben wirtschaftlich schwierige Zeiten und nicht zuletzt, beschleunigt durch die Digitalisierung, eine rasante Veränderung der Arbeitswelt. Alle in der Kanzlei sind in besonderem Maße gefordert, nichts ist so wie es war. Veränderungen, begleitet von Ungewissheit, Unstimmigkeiten und diffusen Ängsten, prägen unser Miteinander und unseren Arbeitsalltag. Dabei haben wir doch einen Beruf gewählt, der Sicherheit verspricht und der uns sorgfältig und gewissenhaft nach Recht und Gesetz handeln lässt. Was können wir unseren Auszubildenden vermitteln, wenn wir selbst von dem Geschehen mitgerissen werden?

Wie Kanzleien denken müssen, damit der Nachwuchs nicht wieder abspringt.

Die kontaktbeschränkten Arbeitsbedingungen haben weitreichendere Aus- und Nachwirkungen als dies heute sichtbar ist. Berufsausbildung ist weit mehr als die Vermittlung von Prüfungswissen. Es geht auch um das Heranführen der Schulabgänger an das Arbeitsleben und das ganzheitliche Erlernen eines Berufes. Dazu zählen das Erkunden des beruflichen Umfeldes und seiner Akteure, die Entwicklung des beruflichen Selbstverständnisses und nicht zuletzt die Förderung der Liebe zum Beruf. Dies zu erreichen, ist schon unter normalen Bedingungen eine Herausforderung, die erfahrungsgemäß nur selten zur vollsten Zufriedenheit gelingt. Viel zu oft aber sind wir bereits vor der Abschlussprüfung gescheitert, denn neben denen, die in der Prüfung durchfallen, gibt es immer mehr, die den Vertrag lösen. Bei der RAK Berlin wurden im Jahr 2019 von 269 geschlossenen Ausbildungsverträgen 128 vorzeitig gelöst. Die angegebenen Gründe kann man so zusammenfassen: „Das habe ich mir anders vorgestellt.“

In der Corona Pandemie stehen Ausbildungskanzleien vor der Aufgabe, die schwer gewonnenen Azubis zu halten und dauerhaft zu binden. Dafür können sie dann aber mit den jungen Menschen die Zukunft des Berufes gestalten. //

Veröffentlicht: Deutscher Anwaltsverein AnwBL 2021, 20

weitere Artikel zum Thema: ReNos ausbilden – jetzt erst Recht!

ReNos ausbilden – Jetzt erst Recht!

Ausbildung Jetzt erst Recht

Wenn im August das Ausbildungsjahr beginnt, gelten in den Berufsschulen vermutlich noch die pandemiebedingten Abstandsregeln. Für die Auszubildenden der ReNoPat-Berufe stellt dies kein Problem dar, denn die Bewerberzahlen sind seit Jahren so stark gesunken, dass zwischen den wenigen Auszubildenden ohnehin genügend Abstand herrscht. Deshalb sollte es heißen: ReNos ausbilden – Jetzt erst Recht!

Ausbildung in der Krise

Die Auszubildenden der Kanzleien sind vergleichsweise glimpflich durch die Coronawochen gekommen. Rechtsanwälte, Notare und ihre Mitarbeiter wurden, wenn auch zögerlich, als systemrelevant eingestuft und konnten unter Einhaltung der Hygieneregeln Büro und Homeoffice nutzen. Kurzarbeit gab es vergleichsweise wenig. Mit Homeschooling und Prüfungsaufschub können die Auszubildenen ihre Abschlussprüfungen ablegen und ihre Ausbildung beenden. Mit etwas Glück, können sie sogar übernommen werden. Je nach Rechtsgebiet werden sie in den Kanzleien gut beschäftigt sein, denn die Wirtschaft, die Arbeitswelt und auch die Familien wurden durch die Pandemie aus den Angeln gehoben. Es gibt langfristige Folgen und nachhaltigen Beratungsbedarf. Damit haben es ReNo´s weit besser getroffen als Azubis anderer Berufe, denken wir nur an die Industrie, die Hotelbranche und den Eventbereich.

Starker Rückgang der Ausbildungsplätze

In den vom Shutdown und Hygieneregeln stark betroffenen Branchen ist die Ausbildungsbereitschaft zwangsläufig gesunken. Aber auch in anderen Bereichen streicht man Ausbildungsplätze. Das Handwerk hatte in den letzten Jahren unter Einsatz immenser Anstrengungen gerade etwas Aufmerksamkeit bei den Jugendlichen erlangt und lässt nun verlauten, dass man sich zunächst um Aufträge bemühen muss, bevor man ausbilden kann. Hoffen wir, dass die Aufträge auch erfüllt werden, wenn es keine ausgebildeten Handwerker gibt. Die Bundesagentur für Arbeit warnt vor drohender Jugendarbeitslosigkeit, denn auch in früheren Krisen waren die Auszubildenden stets die ersten, die geopfert wurden. Es ist ja auch verlockend, denn ein Ausbildungsvertrag läuft einfach aus.

Ausbildungssituation in Kanzleien

Die gute Nachricht: Die bewährten Ausbilder haben ihre Plätze bereits vor Corona besetzt. Die schlechte Nachricht: Aktuell gibt es deutschlandweit drei (3!) Ausbildungsangebote in der sonst stark genutzten Jobbörse des ReNo-Bundesverbandes. Im Land Brandenburg wurden bis Juni nur 5 Ausbildungsverhältnisse registriert. Aber gerade jetzt fragen sich potentielle Bewerber, wie es nach dem Homeschooling weiter geht. Ihre Zukunftspläne sind ins Wanken geraten oder längst gestorben.

Eine Chance für den Rechtsmarkt

Wer in unsicheren Zeiten die Schule abgeschlossen hat, sucht oft nach einem Beruf mit Sicherheit und Stabilität. Wer im Abitur oder Studium die Krise bewusst erlebt hat, sieht die Wirtschaft, die Arbeit und auch das Recht mit anderen Augen. Jetzt eine Entscheidung für seinen zukünftigen Beruf zu treffen, ist in Anbetracht von Kurzarbeit, steigender Arbeitslosigkeit, drohenden Insolvenzen und nahender Rezession für den Jugendlichen schwieriger als je zuvor. Für Sie als Arbeitgeber liegt darin eine große, vielleicht einmalige Chance. Der Beruf der ReNoPat gewinnt in unsicheren Zeiten an Attraktivität. Aber das Berufsfeld wird sich durch Homeoffice, Digitalisierung und Arbeitsflexibilität auch verändern – zum Positiven.

P.S. Falls Sie 2023 einen Berufseinsteiger einstellen möchten, dann bilden Sie jetzt aus!  ⇒ Ausbildungsmarketing

Veröffentlicht in Anwaltsblatt Proft, AnwBl 2020,403