BRAK Ausbildungsvergütung 2023

BRAK Ausbildungsvergütung 2023

Die BRAK hat die Ausbildungsvergütung 2023 für Rechtsanwaltsfachangestellte und Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte als Empfehlungen der Rechtsanwaltskammern veröffentlicht.

Empfehlungen und Unterschreitungsgrenzen

Auszubildende sind meist erstaunt, dass man bei den ReNoPat Berufen die Ausbildungsvergütung frei verhandeln muss. Schüler wissen noch nicht, dass die Rechtsanwaltsfachangestellte und ReNo zu den Freien Berufen zählt. Hier ist man nicht tarifgebunden sondern „verkammert“. Dank seiner Profession agiert der Rechtsanwalt frei am Markt und unterliegt als Mitglied der Rechtsanwaltskammer der Bundesrechtsanwaltsordnung. Die BRAO regelt das anwaltliche Berufsrecht und die BRAK beobachtet wie sich die Kammermitglieder verhalten, auch ihren Auszubildenen gegenüber. Somit ist eine unterste Grenze für die Verhandlung der Ausbildungsvergütung festgelegt. Im Einzelfall kann sie bis zu 20% unterschritten werden. Auszubildende sollten also vor der Unterzeichnung des Ausbildungsvertrages auf die Empfehlungsliste der BRAK schauen.

Fachkräftemangel und Flächenunterscheide

Seit Jahren ist die Zahl der Auszubildenden im Rechtsbereich stark rückläufig. Der Fachkräftemangel ist in allen deutschen Bundesländern spürbar. Dennoch ist die verhältnismäßig geringe Ausbildungsvergütung nicht der einzige Grund für die schwindende Bewerberzahl. Es ist positiv, dass die Empfehlungen der Kammern nun einen Trend nach oben setzen. Bemerkenswert sind aber die Differenzen zwischen den Kammerbezirken. Berlin liegt hier mit 1050 Euro im ersten Ausbildungsjahr erfreulicherweise mal im Spitzenfeld. Insgesamt gibt es im Bundesgebiet eine Spanne von 620 – 1100 Euro für die Auszubildenden im ersten Lehrjahr. Da lohnt sich ja fast ein Umzug, besonders wenn man zwar im Berliner S-Bahn Bereich aber trotzdem in Brandenburg wohnt.

Wohnung und Arbeitsweg sind die größten Probleme der Auszubildenden

Wie finde ich als Auszubildender eine bezahlbare Wohnung?
Mit welchem Verkehrsmittel oder Fahrzeug komme ich morgens zu meinem Ausbildungsbetrieb?
Das sind heutzutage die zentralen Fragen der Ausbildungssuchenden.

Wenn Sie als Ausbildungsbetrieb die Empfehlung für die Ausbildungsvergütung nicht unter- sondern überschreiten wollen, dann versuchen Sie es mit einem Mietzuschuss oder Tankgutschein. 

RA-Micro lädt ReNo zum Tanz

RA-Micro lädt ReNo zum Tanz

RA-Micro lädt ReNo zum Tanz. Am 07.09.2023 öffnet die Landesrepräsentanz der RA-Micro Software AG die Anwaltslounge im Cube am Berliner Hauptbahnhof für die Kanzlei-Fachkräfte und bittet die ReNo zum Tanz.

Gemeinsame Veranstaltung der RA-Micro Software AG, dem ReNo Bundesverband und ReNoSmart 

Die Fortbildungsreihe Kanzlei-Fachkräfte Update steht unter dem Motto: tagsüber Fortbilden und abends Feiern. Wie man sieht, wird Fortbilden und Feiern hier groß geschrieben. Und um die Sache noch attraktiver zu machen, sponsort die RA-Micro AG sogar die Teilnehmergebühr. Von 9:30 bis 17:45 werden am Donnerstag, dem 07.September 2023, Themen zwischen Digitalisierung, Kanzleiorganisation, Zwangsvollstreckung und RVG besprochen. Die Referenten sind Branchenkenner, live dabei, und aus Fleisch und Blut. Was erfreulich ist, denn mit KI kann man nicht tanzen. Bevor es aber zum Tanz geht, bekommen alle Teilnehmer:innen ein Teilnehmerzertifikat. Damit das :innen auch Sinn macht, sei ausdrücklich erwähnt, dass die Teilnahme der wenigen männlichen Vertreter der Berufsgruppe erwünscht ist, ja sogar erwartet wird. Die ReNo ist zwar gewohnt allein zu tanzen, wie man auf dem von Soldan ausgerichteten Deutschen Rechtsfachwirttag jährlich beobachten kann, würde sich aber gern auch einmal zum Tanz bitten lassen.

Nicht nur zum Vergnügen

Es ist übrigens sehr zu begrüßen, dass die Veranstaltung für Kanzlei-Fachkräfte hier Fortbildung und Vergnügen verbindet. Bei den zahlreichen Veranstaltungen der Anwälte und Juristen  – von Anwaltstag, Zukunftskongress und LegalTech Kongress –  gibt es selbstverständlich stets einen vergnüglichen Abschluss mit Fingerfood und gesprächsanregenden Getränken. Dort heißt das allerdings Networking und ist natürlich beruflich veranlasst. Die ReNo hat bisher nur den ReFaTag, den sie nicht selten aus eigener Tasche bezahlt. Eine Teilnehmerin berichtete mir letztes Jahr, dass ihr Anwalt die zweitägige Fortbildung (Freitag und Samstag!) nicht finanziert, wenn da abends noch gefeiert wird. Er bezahlt nicht für Vergnügen.

Fortbildungsthemen und Referenten

Digitale Kanzleiorganisation heute – mit und ohne KI
Wirtschaftspsychologe, Betriebswirt & Rechtsfachwirt René Kurtkowiak, M.Sc

Die neuen Zwangsvollstreckungsformulare und ihre Besonderheiten
Dipl.-Rechtspfleger und Obergerichtsvollzieher Jörg Hunold

Kanzleiorganisation aus der Praxis für die Praxis -Verknüpfung der analogen und digitalen Prozesse
Rechtsanwalts- und Notarfachwirtin Ronja Tietje, RENO Deutsche Vereinigung
der Rechtsanwalts- und Notariatsangestellten e.V. und Rechtsanwaltsfachangestellte Jennifer Wolff, RA-MICRO Software AG

Best of „RVG-Sprechstunde“
RA Norbert Schneider

Ich wünsche viel Input und Vergnügen!

Melden Sie sich hier rechtzeitig an:

Anmeldelink

https://wissenspool.ra-micro.de/veranstaltung/
kanzlei-wissen-update-2023/

 

RA-Micro Kanzlei-Fachkräfte Update 2023

Flyer Kanzlei-Fachkräfte Update 2023

 

ReFa-Absolventen 2022 Brandenburg

ReFa Absolventen Brandenburg 2022

ReFa-Absolventen sind in Brandenburg tatsächlich nur Rechtsanwaltsfachangestellte. Im Gegensatz zu Berlin gibt es in Brandenburg keine Anwaltsnotare, also auch keine ReNo. Im Jahr 2022 standen den 2099 zugelassenen Rechtsanwälten im Land Brandenburg 13 ReFa-Absolventen zur Verfügung. Das Erschrecken über die geringe Zahl relativiert sich, wenn man bedenkt, dass nur 2,6 % der anwaltlichen Berufsträger ausgebildet haben. Also selbst gemachtes Leid. Ein ernsthaftes Bemühen um mehr Auszubildende kann man auf der Internetseite der Rechtsanwaltskammer leider auch nicht erkennen. Zudem ist fraglich, welcher Schüler oder Abiturient nach der Website der RAK sucht. Immerhin hat man auch auch in Brandenburg die Ausbildungsvergütung angehoben. Ein Auszubildender im 1. Ausbildungsjahr bekommt jetzt durchschnittlich 825 €.

Brandenburg ist nicht Berlin 

Brandenburg verzeichnet seit Corona einen hohen Zuzugsgewinn nicht zuletzt aus Berlin. Immobilienpreise und Zuzugsförderung leisten einen positiven Beitrag. Vielleicht spüren dies zuerst die Notare in Brandenburg. Auf jeden Fall haben sie Bedarf an Fachkräften. Aber bei den Auszubildenden Notarfachangestellten ist die Attraktivität des Berufes schon allein durch die Berufsschulsituation getrübt. Die Berufsbildenden Schulen „Conrad Tack„, einzige Ausbildungsstätte für die Ausbildung der Brandenburger Notarfachangestellten, liegt im Jerichower Land genauer gesagt in Burg bei Magdeburg. Man muss sich auf lange Anreisen und Blockunterricht einstellen.

Wer jetzt am Berliner Stadtrand wohnt, zum Beispiel in Neuenhagen, Straußberg oder Königs Wusterhausen und meint, er könnte für seine ReNo Ausbildung die Berliner Berufsschule nutzen, wird allerdings enttäuscht. Natürlich ist die Länderzuordnung gesetzlich geregelt. Daran führt kein noch so weiter Weg vorbei.

ReFa-Umschüler Hamburg 2020

ReFa-Umschüler Hamburg 2020

ReFa-Umschüler für Hamburg und den Norden kommen 2020 von einem einzigen Bildungsträger.

Umschulung zur ReFa im Norden

Das AZAV-zertifizierte Bildungsunternehmen Russmeyer-Kruse bildet die ReFa-Umschüler seit 2006 in Hamburg aus. Gefördert von der Agentur für Arbeit hat sich der Schulungsbetrieb auf die Umschulung zur Rechtsanwaltsfachangestellten spezialisiert. Es kommen nicht nur Teilnehmer aus Hamburg sondern aus allen nördlichen Bundesländern. Erfreulicherweise findet die Umschulung unabhängig von der Anzahl der Teilnehmer statt. Im Jahr 2020 waren es immerhin 19 Teilnehmer, von denen 14 die Kammerprüfung bestanden haben. Als Zugangsvoraussetzung wird ohne weitere Erklärung übrigens ein Mindestalter von 22 Jahren angegeben. Ausnahmen sind aber möglich.

Bildungsgutschein und firmenfinanziert

Die Umschulung kann für Anspruchsberechtigte mit einem Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit der Kostenübernahme durch den Arbeitgeber. Bei der wachsenden Anzahl von Quereinsteigern in den Kanzleien ist dies durchaus eine Alternative für die Nachqualifizierung von bewährten Mitarbeitern.

Antworten und Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: Ausbildungsmarketing

ReFa-Absolventen 2020 Hamburg

ReFa-Absolventen 2020 Hamburg

ReFa-Absolventen sind in Hamburg tatsächlich nur Rechtsanwaltsfachangestellte. Im Gegensatz zu Berlin gibt es in der Hansestadt keine Anwaltsnotare, also auch keine ReNo. Die Notarfachangestellten werden von der Notarkammer geprüft.

Messestand und Schulbesuche

Die aktiven Bemühungen der Hanseatische Rechtsanwaltskammer  im Sinne der Nachwuchsgewinnung im ReFa Bereich führen zu ersten kleinen Erfolgen. Wenn auch die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge nur geringfügig von 125 auf 134 gestiegen ist, so ist aber die Zahl der Abbrecher im Vergleich zu Berlin sehr niedrig. Während in Berlin 100 Azubis vor der Kammerprüfung ihre Ausbildung abgebrochen haben, sind es in Hamburg nur 6 Enttäuschte.

Transparenz und Information 

Transparenz und eine gezielte Information über Anforderungen und Erwartungshaltungen bringt eben doch etwas. Während Jobmessen wie die Einstieg Abi und Schulveranstaltungen sich direkt an Schüler und potentielle Auszubildende richten, erreicht man in den Arbeitsämtern und Jobcentern die Berufsberater und Arbeitsvermittler. Hier ist es wichtig, das Berufsbild der ReFa, Anforderungen der Kanzleien und Chancen des Berufs ins richtige Licht zu rücken. Viele die ihre Ausbildung vorzeitig abbrechen, unmotiviert schleifen lassen oder nach bestandener Prüfung in eine andere Branche wechseln, haben falsche Vorstellungen von der Arbeit als Rechtsanwaltsfachangestellte.

Gute Marktchancen für gute Auszubildende

Nur weil gefühlt jeder Rechtsanwalt eine Rechtsanwaltsfachangestellte sucht, sollte man nicht jeden (der ansonsten nichts gefunden hat) zu einer ReFa Ausbildung schicken. Leider ist dies aber seit Jahren gängige Praxis. „Wenn Du nicht LKW-Fahrer werden willst, dann werde ReFa. Anwälte suchen auch immer.“ Aber Abbrecher, Durchfaller und unmotivierte Azubis schaden dem Ausbildungsbetrieb. Sie schaden auch dem Image der Branche und nicht zuletzt dem jungen Menschen. Die Qualität der Ausbildung ist auch in Hamburg nicht befriedigend. Wenn von 105 Azubis noch nicht einmal die Hälfte gut ist, dann ist das nicht ausreichend.

Antworten und Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: Ausbildungsmarketing

ReFa Absolventen 2017 RAK Brandenburg

ReFa- Absolventen 2017 RAK Brandenburg
Holen Sie den Nachwuchs doch aus Brandenburg…

sagt der personalverantwortliche Partner der Berliner Kanzlei zum Office Manager. „Wenn die auf dem Land kein Internet haben, denn schalten Sie eben eine Printanzeige. Die Brandenburger Mädchen und Jungen werden doch froh sein, wenn sie eine gut bezahlte Stelle in der Großstadt bekommen. Die wollen doch alle nach Berlin.“ Das, lieber Anwalt, funktioniert schon seit Jahren nicht mehr. Wer nicht selbst ausbildet. geht leer aus.

  1. Nur 5,3 % der Brandenburger Anwälte bildet aus.
  2. Der Leistungsdurchschnitt liegt bei 3,5. Das ist nicht gerade das, was Sie sich wünschen.
  3. Es gibt seit 2017 nur noch eine Ausbildungsstelle und zwar das OSZ Potsdam. Es werden sich zukünftig noch weniger auf den Ausbildungsweg begeben.
  4. Wer in Brandenburg seine Ausbildung gemacht hat, hat gar nicht vor in die stressige Großstadt zu ziehen und in einer anonymen Großkanzlei zu arbeiten.
  5. Selbst wenn Sie eine ReFa bekommen, kann die kein Notariat.