Corona trifft Fachkräftemangel in Kanzleien

ReNoPat Ausbildung in der Krise

In einem Punkt sind wir uns alle einig: nach Corona ist nichts wie es war. Dennoch gehen Menschen sehr unterschiedlich mit Krisensituationen um. Während der eine seinen Kopf in den Sand steckt, sieht der andere eine Chance zur Weltverbesserung. Die Wahrheit liegt bekanntlich in der Mitte. Aber unabhängig davon wie krisenresistent Sie sind, es kommt bereits jetzt darauf an nicht abzuwarten, sondern etwas zu tun. Vor allem dürfen wir uns nicht der Hoffnung hingeben, dass nun, da alles anders wird, die alten Probleme von selbst verschwinden. Ein schon viel zu lange grassierendes Problem der Anwaltschaft ist der Mangel an Fachangestellten in Kanzleien und Notariaten. Corona trifft ReNo Fachkräftemangel in Kanzleien und Notariaten. Wie wird es nach Corona sein?

Wie sieht die Bewerbersituation der Zukunft aus?

Szenario 1 Es wird mehr Bewerber geben.
Die Krise ist nach Corona nicht vorbei. Auch Kanzleien werden aus wirtschaftlichen Gründen Personal abbauen oder ganz vom Markt verschwinden. Aufgrund der krisenbedingten Einschränkungen, Kurzarbeit und Entlassungen wird es mehr Bewerber geben. Besonders Großkanzleien sind ja bekanntlich schnell dabei, wenn es darum geht, krisenbedingt zu reagieren. Denken wir nur an die Finanzkrise 2009. Vielleicht klopfen die Anwaltsassistenten und ReNos ja von selbst an die mittelständischen Kanzleitüren, weil sie Arbeit suchen? Dann beschert uns die Krise sogar Fachkräfte mit Englischkenntnissen.

Szenario 2: Der Personalbedarf wird steigen.
Die Wirtschaft erlebt eine Rezession. Die Anwälte und Sachwalter kämpfen ums Überleben der Unternehmen. Staatliche Hilfsmaßnahmen müssen umgesetzt werden. Die Bürger suchen juristische Beratung und anwaltlichen Beistand. Es wird viel Arbeit für Rechtsanwälte und Notare geben. Von der Insolvenz über das Mietrecht bis zum Familien- und Sozialrecht und auch Strafrecht. Die gesamte Anwaltschaft ist gefordert. Krisen werden durch Menschen bewältigt, Technik kann nur unterstützen. Der Bedarf an Fachkräften wird weiter steigen.

Mitarbeiterbindung in der Krise

Da niemand weiß, wie die Zukunft wird, müssen wir jetzt klug entscheiden, überlegt handeln und uns angemessen verhalten. Eine Krise ist ein Ausnahmezustand, in dem jeder stark belastet und gefordert ist. Aber die gemeinsame Krisenbewältigung ist entscheidend für die Mitarbeiterbindung. Gerade jetzt kommt es darauf an, die Mitarbeiter mit ins Boot zu nehmen. Offenheit, Transparenz und eine klare Kommunikation sind das Gebot der Stunde. Jeder fragt sich, wie es weiter geht und niemand kennt die Antwort. Wir müssen mit unseren Mitarbeitern über Probleme reden, ihre Ideen einholen und die Arbeit neu organisieren. Und das alles aus dem Homeoffice! Es ist eine enorme Bewährungsprobe für die Kanzleiorganisation, für das Team – und für beA.

Fazit

Wer denkt, dass es günstiger ist, Mitarbeiter möglichst schnell zu entlassen, wird später draufzahlen. Auch zukünftig wird es schwer sein, Fachkräfte zu finden. Mitarbeiter, die Sie jetzt nicht halten, sind die Bewerber der Zukunft. Und die wird es geben, dann allerdings für die anderen.

Veröffentlicht in: Anwaltsblatt Proft, AnwBl 2020, 274

#beA – keine Auferstehung vor Pfingsten

beA

Nicht ganz unerwartet ist beA vor fast fünf Monaten von uns gegangen. Sie erinnern sich, es war kurz vor Weihnachten, dem Fest der Liebe. Aber gerade daran mangelte es ihr wohl, an Liebe. Die meisten Anwälte waren ja froh, dass sie sich nach diesem Überlebenskampf nun gerade noch rechtzeitig der besinnlichen Zeit hingeben konnten. Der letzte Schock, dass man sich als Anwalt selbst mit Sicherheitslücken und De-Installationsanweisungen abgeben sollte, saß der Anwaltschaft noch in den Knochen. Obwohl, in den meisten Fällen hat man die an einem Freitagabend von der BRAK eingehende E-Mail mit dem Betreff: „So deinstallieren Sie die Client Security des beA“ natürlich an die zuständige Rechtsanwaltsfachangestellte der Kanzlei weitergeleitet. Sie hatte ja schließlich auch diese beA-Karten bestellt. Natürlich hat man die Kanzleiangestellte kurz vor 20:00 Uhr telefonisch zu Hause darüber informiert, dass das dringlich ist, weil da mit Sicherheit eine Sicherheitslücke sei. So, damit wäre diese leidige Sache wohl erst einmal aus der Welt.

Aber bei Eintritt eines Todesfalls fängt das Dilemma bekanntlich ja erst an, wer weiß das besser als ein Anwalt. Hunderte Fragen und Probleme tun sich auf, Dinge müssen besprochen und geregelt werden, nicht zuletzt das Erbe. Gibt es denn einen Nachlass oder war beA schon verschuldet? Es melden sich Betroffene und Beteiligte, auch solche, die man vorher gar nicht auf der Agenda hatte. Aber zunächst muss ja erst einmal die Todesursache festgestellt werden, handelt es sich gar um Mord? Hat Atos die Sache verpfuscht? Wer hat denn diese Entwickler überhaupt beauftragt und wie wurde der Auftrag vergeben? Der Ruf nach Aufklärung wird laut, verstummt aber im Anwaltsuniversum fast unerhört.

Watson braucht Sherlock

Ach Sherlock, wärst doch auch du, zusammen mit deinem alten Freund Watson, auferstanden und könntest mit deiner Gabe der Deduktion Licht ins Dunkel bringen. Watson beschäftigt sich den ganzen Tag mit Essen, kann nicht genug Daten in sich hineinschaufeln und die Anwälte müssen sich allein mit dem Fall beA abmühen. Der Fall lässt übrigens einmal mehr zutage treten, wie tief die Anwaltschaft gespalten ist. Während die einen sich in ihrer Kammer mit einem simplen Postfach abmühen und dann auch noch stolz im Geburtsnamen verkünden, dass es etwas ganz besonders sei, düsen die anderen von einer Legal Tech Konferenz zur anderen und verkünden das Ende der menschlichen Intelligenz. Nein, anders rum, sie prophezeien den Sieg der Künstlichen Intelligenz. Egal, ein bisschen mehr Intelligenz könnte dieser Welt ja nicht schaden. Schön wäre, wenn sich die Anwaltschaft mal gemeinsam um die Zukunft des Rechtsmarktes bemühen würde. Das würde übrigens auch das Nachwuchsproblem im ReNo-Bereich lösen helfen, aber das ist eine andere Geschichte.

Grabenkämpfe

In den Kammern der Länder bebt es und in der BRAK rumpelt es gehörig. Es gibt Rücktrittsforderungen und Forderungen anstehende Entlastungen der Verantwortlichen zu verhindern. Es gibt Kammerversammlungen, in denen das Licht ausgeschaltet und der Saal geräumt wird, wenn die „Zeit abgelaufen ist“. Einige prominente Anwälte sammeln jetzt sogar Geld für eine Klage gegen die BRAK und bedienen sich dabei wie selbstverständlich ganz neumodischer Dinge wie Crowdfunding. Vielleicht ist es ja das stille Vermächtnis von beA, dass der tiefe Graben zwischen Allgemeinanwalt und Wirtschaftskanzlei nun etwas zugeschüttet wird. Vielleicht siegt ja die Erkenntnis, dass die Digitalisierung keine Grenzen kennt. Letztlich sitzen am Ende alle Anwälte doch in der gleichen Kammer.

Da wächst kein Gras drüber

Aber zurück zu beA. BeA muss ja nun endlich ein anständiges Begräbnis bekommen. Aber auch hier kann man sich nicht einigen. Während die einen die sterblichen Reste unter der Erde verscharren möchten, um den Prozess der inneren Fäulnis schnellst möglich abzuschließen und Gras über die Sache wachsen zu lassen, fordern die anderen eine Windbestattung. Die Asche soll in alle Winde verstreut werden. Das heißt dann „open source“ und beinhaltet die Veröffentlichung des Quellcodes dieses unsäglichen Programms. Die Befürworter werben für diese Methode mit einer höheren Sicherheit. Ich befürchte allerdings, diesen Gedankengang, dass etwas sicherer wird, wenn man es öffentlich macht, können Anwälte von Berufswegen nicht nachvollziehen. Und ob die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung das Ende vom Lied ist, weiß auch keiner so genau. Zwischenzeitlich ist dann auch mal das Rechtsanwaltsregister (BRAV) offline, nachdem dieser Golem wieder eine Sicherheitslücke entdeckt hat, die die BRAK dann auch nicht länger verschweigen kann.

Glauben Sie an Auferstehung?

Trotzdem glauben einige noch an beA´s Auferstehung. So wie in einem der vielen schönen Märchen der Gebrüder Grimm, die zur Weihnachtszeit über den Flatscreen flimmern. Von Ferne kommt dann ein mutiger Prinz auf einem weißen Pferd, löst drei knifflige Rätsel, besteht noch drei tollkühne Mutproben, zerschlägt die Dornenhecke mit dem Schwert seines Vaters und küsst beA wach. Sie lächelt ihn an, schöner und reifer als je zuvor. Morgen ist Hochzeit im Königreich der Anwälte. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann streiten sie noch heut…

P.S. Kürzlich hat mich eine Rechtsanwaltsfachangestellte gebeten, sie nur in Kanzleien zu vermitteln, die nicht mit beA arbeiten. Nichts leichter als das!

 

+++BEA ist tot+++Maschinen werden abgeschaltet+++

Anwaltsassistenz Corporate

Die alarmierende und ebenso traurige Nachricht erreichte uns gestern nach einem #beAthon. Unsere beA ist in ihrer Kammer verstorben. Ihre Betreuer haben sich nach Erscheinen eines Golems dazu entschieden, die lebenserhaltenden Maßnahmen zu beenden und die Maschinen abzuschalten. Unsere beA ist langsam, doch fast unbemerkt und unter Ausschluss der Öffentlichkeit eingeschlafen. Bis zuletzt haben ihre Erzeuger mit Nachdruck behauptet, sie sei zu retten und eigentlich gesund. Dabei deutete bereits ihre komplizierte Geburt, es war eine Risikogeburt, schon auf ein schwächelndes Kind hin. Sie stecke zu lange im Geburtskanal und erblickte nicht ohne Nachdruck, de facto als Zangengeburt, das Licht des Anwalt§universums.

Dabei hatte sie durchaus eine üppige Ausstattung erhalten. Mehr als 160.000 Patenonkel und Patentanten sorgten schon vor der Geburt für den digitalen Nachwuchs. Obwohl es kein Wunschkind war, mussten sie ihr ja alles anvertrauen und sie zeitlebens in ihre Geschäftsgeheimnisse einweihen. Landesweit wurden Gruppen gebildet und Lehrer bemühten sich jeden sorgfältig auf sie vorzubereiten, ihm beizubringen wie er mit der sensiblen beA umzugehen habe.
Von Beginn an war beA ein Schlüsselkind. Was für ein Vertrauensvorschuss!  Sie bekam Lesegeräte und Schlüsselkarten. Die digitalen Dienstleister des Landes trafen Vorkehrungen und entwickelten Lösungen, um mit beA zu kommunizieren, aber alles umsonst. Sie hat es nicht einmal versucht.

Kurz vor Weihnachten war beA im Club. Schon der Name: Chaos Computer Club ließ nichts Gutes erahnen. Ihre Erzeuger und Betreuer wurden sofort stutzig. Das konnte ja nicht gut gehen, wenn sich so ein junges Ding mit Hackern rumtreibt und noch dazu in Darmstadt. Und siehe da, es gab Krach. Schon die Herren an der Tür meinten, beA wäre ein Sicherheitsrisiko. Markus sagte freundlich, aber nachdrücklich: beA kommt hier nicht rein. Nicht mit diesem durchsichtigen Fummel und Löchern in den Jeans. Ihre Erzeuger und Kammerdiener stellten sich schützend vor beA und drohten mit rechtlichen Konsequenzen. Aber es war zu spät, beA war nun im Visier der Datenschützer. Man hat ihr die Schlüssel weggenommen, beA wurde zum Sicherheitsrisiko. Nur ein einziger Clubbesuch und gleich so ein Desaster! Bea weinte bitterlich.

Ihre Betreuer gaben ihr einen neuen Schlüssel, der die Sache noch schlimmer machte.Ihre Paten schimpften und bereuten den Vertrauensvorschuss und vor allem das schöne Geld. Aber sie hatten es ja geahnt. Dann ging alles ganz schnell. Die Clubbetreiber wurden zu beA befragt. Es gab eine Anhörung und Stellungnahmen und tausende Tweeds mit #beA. Nun konnte das junge und unerfahrene Ding dem Druck nicht mehr standhalten. Ihre Paten wendeten sich nun in Scharen von ihr ab, einige wollten gar ihr Geld zurück. Aber das hatten ja ihre Erzeuger in ihre üppige Ausstattung gesteckt. BeA legte sich in ihre dunkle Kammer und wollte einfach nur ihre Ruhe haben. Keinen beAthon mehr, keine Kammersitzung und vor allem keine #beA. Sie bekam strenge Bettruhe und wurde kurz vor Weihnachten und vor der Bescherung ins künstliche Koma versetzt. Ihre Erzeuger haben, obwohl die Schwäche und ihre Verletzungen sichtbar waren, die Nachricht verbreitet, dass es beA wieder gut geht. Aber das war gelogen. Sie hatten ihr gar keine Medizin gegeben, sondern nur die Wunden mit Pflaster bedeckt.

Gestern, nach besagtem beAthon, wurden beAs Paten nun aufgerufen, sich von ihr zu trennen und die elektronische Verbindung zu deinstallieren. Es ist für alle das Beste, seien Sie sich dessen sicher. Aber unsere beA hat in jedem Fall ihrem Namen alle Ehre gemacht, sie war etwas ganz besonders – das besondere elektronische Anwaltspostfach.

P.S. Sie sollten ab heute an Auferstehung oder Wiedergeburt glauben. BeA ist abgeschaltet, deinstalliert und de facto gestorben. Aber die Digitalisierung lebt und wird neue Kinder in die Welt setzen. Man sollte sich vor dem nächsten Versuch allerdings die richtigen Eltern aussuchen und das Kind nicht in einer Kammer zur Welt bringen.

 

 

#DAT2017 Innovationen & LegalTech

 

DAT 2017 Messe Essen

#DAT2017 Innovationen & LegalTech

Am Westeingang der Essener Messe wehten Ende Mai weiße Flaggen. Dies ist jetzt nicht gleich als Zeichen der Kapitulation zu deuten, die Fahnen trugen das rote Logo des DAV. Ein aufgespanntes Banner mit dem Motto des 68. Deutschen Anwaltstages Innovationen & Legal Tech wies den angereisten Anwältinnen und Anwälten aus ganz Deutschland für drei Tage den Weg in die digitale Zukunft. Die jährliche Tagung des anwaltlichen Traditionsvereins richtete sich an die ca. 6.600 in 250 Ortsgruppen organisierten Mitglieder des DAV. Etwa 1.700 Frauen und Männer, von deutschlandweit über 165.000 zugelassenen Rechtsanwälten und Notare, folgten dem Ruf Ihres Präsidenten Ulrich Schellenberg und vielen namhaften Referenten sowie den Ausstellern der traditionell in diesem Rahmen stattfindenden AdvoTec.

Zwischen Print und App

Die auf Digitalisierung fokussierte Veranstaltung wurde mit dem organisatorischen Hinweis eingeleitet, dass die thematische Beilage der NJW leider nur in gedruckter Form vorliegt, aber sich jeweils ein Exemplar in der ausgegeben Tagungstasche befindet. 

Digitale Dokumente sind jederzeit in unbegrenzter Anzahl verfügbar und müssen nicht einmal umständlich umher getragen werden. Das ist ein Vorteil, auch wenn die Tagungstasche, in Anlehnung an einen Jute-Beutel, in diesem Jahr sogar ziemlich hip wirkte. Als weiteres digitales Highlight wurde die App angekündigt, die eigens für den DAT programmiert wurde. Man wurde ermutigt, sich dort zu personalisieren, mit anderen Teilnehmern zu vernetzen, E-Mails zu versenden, sogar  zu chatten, sich sein digitales Programm zusammenzustellen und die besuchten Veranstaltungen in Anschluss zu bewerten. Die Nutzung dieses digitalen Angebotes wurde vor allem von den Veranstaltern und Referenten genutzt. Die Teilnehmer markierten, unter Verwendung eines mit einem beliebigen Ausstellerlogo versehenen Kugelschreibers, in bewährter Form die Fachvorträge im Programmheft und addierten dort schon mal die als fachliche Weiterbildung anrechenbaren Stunden.

Eine App ist sinnvoll, wenn sie einen spürbaren Mehrwert bietet. Wenn man das Programmheft ohnehin am Eingang in die Hand bekommt und im Rahmen der Veranstaltung die Gelegenheit hat, persönliche Gespräche zu führen, dann ist sie entbehrlich. Hätte man in der App allerdings einen Downloadbereich für die angekündigten Skripte eingerichtet und hätten die AdvoTec  Aussteller die App als Plattform für ihre digitalen Angebote genutzt, dann wäre die Application sogar über die drei Veranstaltungstage hinaus sehr nützlich gewesen.

Tipp für den nächsten DAT: Fotografieren Sie während der Veranstaltung mit Ihrem Smartphone die Folien, denn die meisten Skripte werden dann doch nicht wie versprochen zum Download bereit gestellt.

Das Thema: Innovationen & Legal Tech

Ein Zukunftsthema ist immer eine Herausforderung, denn ist es zu befürchten, dass in der Zukunft nichts mehr so ist, wie man es kennt. Zukunft verlangt Anstrengung, Veränderung und Anpassung. Zudem verbindet  man den Begriff Innovationen  nicht spontan mit der rechtsberatenden Zunft. Aber hier fand sich der Anwalt nicht einmal im Titel wieder, stattdessen springt ihm dieses englische Legal Tech ins Auge. Manch Teilnehmer hat sich wohl gefragt, ob er sich bei diesem Thema überhaupt angesprochen fühlen sollte. Ist das nicht vielleicht eher etwas für die anderen, für diese Lawyer, die Wirtschaftsjuristen, ParaLegal  und Wirtschaftsanwälte, also die aus den Großkanzleien?

Ein Referent fragte vor Beginn interessiert in die Runde: „Ist jemand aus einer Großkanzlei hier?“  Eine Dame melde sich etwas zaghaft. „Sie dürfen bleiben!“ schallte es lachend vom Podium.

Es gibt kaum einen Wirtschaftszweig, der so heterogen ist wie der juristische Bereich, deshalb bekommt hier auch jeder sein eigenes Stückchen Zukunft. Es gab bereits einige Zukunftsveranstaltungen (mit überwiegend den gleichen Referenten), die vornehmlich ihre jeweilige Zielgruppe erreichten – den Wirtschaftsanwalt oder den Unternehmensjuristen oder nun auch den Allgemeinanwalt.  Bereits 2016 gab es den 1. Anwaltszukunftskongress in Köln, initiiert von Wolters Kluwer und Soldan. Dort waren vornehmlich die Kanzleien vertreten, die den Digitalisierungsdruck bereits von ihren angloamerikanischen Mutterhäusern oder internationalen Mandanten zu spüren bekommen, die größere Budgets für technische Lösungen, und die englische Sprache bereits im Haus haben. Trotzdem war auch hier zu beobachten, dass man erst einmal abwartend guckt und abwägend hört, was da so auf einen zukommt. Die deutschen Juristen warten, wie nicht anders zu erwarten, noch etwas skeptisch, was Ihnen denn die Zukunft bringt. Das Neue dringt eher von außen, durch andere und nicht ohne Gegenwähr in die Branche. Dies wiederum stärkt die im Bauch angelagerte Befürchtung, dass diese digitale Transformation doch eher ein Risiko für den Berufsstand darstellt.

Ein Berufsstand, der seine Examensklausuren immer noch mit der Hand schreibt, und sich damit bestens für seine Arbeit bei Gericht qualifiziert, der sich zudem tagtäglich damit auseinandersetzt, was passiert, wenn man sich nicht an bestehende Regeln und Gesetze hält, der wird von sich heraus kein Treiber von Veränderungen werden.

Soldan Berufsbarometer

Soldan Institut : Anwälte sehen von sich heraus in Legal Tech mehr Risiken als Chancen

Auf den ersten Blick sehen die Betroffenen in Legal Tech etwas, was von außen und von anderen in den juristischen Bereich eindringt, ihn aufbrechen, womöglich aushöhlen oder sogar abschaffen könnte. Eine Gefahr für den Berufsstand, ein Geschäftsrisiko für den Anwalt, irgendetwas aus Amerika, was auf Technik und Daten basiert, etwas Unbekanntes, das der Mandant  auf keinen Fall wollen würde, das man mit allen Mitteln aufhalten muss – notfalls bemüht man das anwaltliche Berufsrecht. Irgendeinem der ca. 150.000 der BRAO und BORA verpflichteten Berufsträgern wird da schon etwas einfallen. Das hat bei beA ja auch funktioniert, zwischenzeitlich jedenfalls. Bis der Gesetzgeber eine überfällige Entscheidung trifft, und damit die Anwaltschaft zum Handeln zwingt, kann man erfahrungsgemäß alles aussitzen. Das sollte im Fall von Legal Tech nun anders werden – der DAV will sich öffnen und jeden einzelnen Anwalt in diesem Berufsverband auf die Reise in die Zukunft mitnehmen. Und das tut Not, wie eine aktuelle Umfrage des Soldan Instituts zeigt. Ein Großteil der Anwälte hat sich mit Legal Tech noch gar nicht beschäftigt oder sieht es eher als Gefahr.  Die Gefahr ist bei Unbekanntem ja bekanntlich am größten. Und der Jurist liebt allein schon dieses Wort, fühlt er sich doch dazu berufen, Gefahren bei anderen zu erkennen und abzuwenden, nachdem er sie in den dunkelsten Tönen herauf beschworen hat. Das Thema des DAT war also gut gewählt. Der Deutsche Anwaltsverein widmet sich nun, neben der Bundesrechtsanwaltskammer und dem Bundesverband der Unternehmensjuristen, dem technologischen Fortschritt und seiner Auswirkungen für den Anwaltsmarkt. Ein engagierter Anfang.

In der Nachschau zum DAT fragte man die Mitglieder vorsichtshalber noch einmal, ob man das Thema weiter verfolgen sollte. Obwohl sich die Frage wohl gar nicht stellt, denn zum DAT 2018 ist zumindest beA schon verpflichtend anzuwenden. Der digitale Zug ist bereits auf der Schiene.

Im besten Fall könnte das Engagement der Berufsverbände dazu beitragen, aus den noch stark abgegrenzten Segmenten des juristischen Marktes einen gemeinsam agierenden deutschen Rechtsdienstleistungsmarkt zu formen. Schließlich hat man ja nun einen gemeinsamen Feind – die Legal Tech Unternehmen oder besser die Legal Tech Startups  – das verbindet. Jede gute Geschichte braucht einen Bösewicht. Marketingstrategen wissen das. Die Legal Tech Firmen nehmen gezielt die Schwächen der Anwaltschaft ins Visier – konservativ, unflexibel, intransparent, introvertiert, ineffizient und für den Mandanten gefühlt viel zu teuer. Die sonst so kämpferischen Rechtsanwälte finden (noch) wenig Argumente dagegen und scheitern leider an ihrer mangelnden Selbstdarstellung oft auch schon am Selbstbewusstsein oder gar am Selbstverständnis. Marketing, vor allem Selbstmarketing, ist dem Anwalt immer noch fremd, was im Angesicht des Feindes nun sehr offen zu Tage tritt. Übrigens, sich selbst toll zu finden und die Juristierei als einzig wahre Profession anzusehen, ist kein Selbstmarketing, sondern mangelnde Selbstreflexion.

Legal-Tech-StartupCorner

Die Unternehmen, die sich mit digitalen Lösungen und Geschäftsfeldern im juristischen Bereich beschäftigen,  stecken selbst noch in den Kinderschuhen und so haben sie auf dem DAT innerhalb der AdvoTec auch eine Ecke bekommen, in der sie sich vorstellen durften.  Auf Englisch klingt das positiver: Legal-Tech-StartupCorner. Dort traf man u.a.: Jurato, TalentRocket, FragRobin, Vertragsmacher, Helix, Streamlaw, Comidio, Lawlift, Rechtsmart, Glasapfel, ArenoNet, Caspier, Legalvisio, HDCM, jure SPM, HB Group, Advotools und TresorData

Die Angebote kann man in verschiedene Gruppen gliedern: Programme zur Unterstützung der Mandatsarbeit und zur Kanzleiorganisation, Plattformen zur Vernetzung, insbesondere zwischen Anwalt und Mandant, digitale Speicher und Kommunikationswege und schließlich Software, die Rechtsdienstleistungen im weitesten Sinne selbst erledigen kann. Eine aktuelle Liste der deutschen Legal Tech Startups finden Sie hier: Tobschall – Legal Tech

Dass auch die Eigenwerbung der Newcomer nicht immer ganz gelungen war, sah so mancher Anwalt beim Vorübergehen auf den ersten Blick. „Sie garantieren mir den besten Arbeitsrechtler in meiner Stadt? Ganz dünnes Eis, rief die Anwältin dem jungen Mann am Messestand zu, wie wollen Sie das denn garantieren? „Wo steht das? Ach, das ist doch nur der Spruch auf unserem Werbebanner!“

Was ist Legal Tech?

Die eingangs erwähnte Beilage der NJW enthält ein Glossar, das den Begriff Legal Tech zwar nicht aufführt, aber beim Lesen der ausführlichen Artikel und Beiträge zu dem Thema weiterhilft.

Legal Tech ist die Verbindung von Recht und Technologie. Technisierung und Digitalisierung sollen genutzt werden, um juristische Dienstleistungen in guter Qualität, kostengünstig, transparent, schnell, unabhängig von Ort und Zeit jedem Bürger zugänglich zu machen. Dies passiert durch Einsatz modernster Datenverarbeitungs- und Speicherlösungen, durch Standardisierung, Datenanalyse und in erster Linie durch Masse. Erst die Masse an Fällen ermöglicht durch Datenanalyse valide Zahlen und Lösungen abzuleiten. Nur die Masse an Mandaten ermöglicht die Nutzung der technischen Voraussetzungen und die Gewinnung des notwendigen Know how. Erst die Identifizierung von Routinen macht es möglich, immer wiederkehrende Abläufe auf Maschinen wie Watson, Leverton oder Anwalts-Ross zu übertragen.

Aber jeder Fall ist anders! hört man den Anwalt warnend rufen.

Ja, aber viele Fälle sind ähnlich, die hast du nur nicht auf deinem Schreibtisch, entgegnet der BWLer.

Ich habe die Daten schon in meiner Cloud gespeichert,  lacht der IT-ler.

Aber nur ich darf zu Gericht gehen, frohlockt der Anwalt.

Dazu wird es gar nicht erst kommen, kontert der BWLer.

Ich habe die Daten schon ausgewertet, meldet der IT-ler.

Aber der Mandant vertraut mir persönlich, erwidert der Anwalt.

Aber nur bis er merkt, dass er bei mir Geld und Zeit spart, entgegnet der BWLer.

Außerdem redet der Mandant auch mit einem Chatbot, zwitschert der IT-ler.

Aber ich fahre mit dem Mandanten und seiner Familie in meinem Boot, also rein privat…

Das Spiel können Sie gern aus Ihrer ganz persönlichen Sichtweise weiterführen, vergessen Sie aber nicht, dass stets der Mandant der Gewinner sein sollte.

Ein Best Practice wurde in der Fachgruppe Arbeitsrecht vorgestellt. Die Wirtschaftskanzlei CMS greift das aktuell brennende Thema Fremdpersonaleinsatz auf und entwickelt aus der vorhandenen Masse an Fällen das Programm FPE.

„Zur Vermeidung von Scheinselbstständigkeit und von sogenannten Scheinwerk- / Scheindienstverträgen hat CMS das onlinebasierte Produkt FPE (Fremdpersonaleinsatz) entwickelt, mit dem Ihr Unternehmen in nur wenigen Minuten eine belastbare Prüfung des Einsatzes von Fremdpersonal vornehmen kann. FPE basiert auf den Erkenntnissen und Erfahrungen, die CMS in vielen Tausend vormals „händisch“ geprüften realen Situationen gewonnen hat.“ Website  FPE

DAT 2017 Podium

Noch sitzen aber die Juristen bei dem Thema Legal Tech auf der einen Seite und die Technologen auf der anderen. Der eine hat das Recht und die Zulassung, der andere hat die Technik und den Investor. Und so beobachtete der DAT Besucher zuweilen Juristen mit verschränkten Armen neben wild gestikulierenden Gründern. Ein konstruktiver Dialog kam leider kaum zustande. Zum Abschluss sagte der  BWLer  zum Anwalt: „Du wirst schon sehen, dass ich Recht habe!“  Was der Anwalt dachte, war nur zu ahnen.

Die größte Herausforderung der Zukunft ist nicht die Bewältigung der Technik, sondern die Verhaltensanpassung der Menschen.

Legal Tech ist die einerseits erzwungene und andererseits zwingende Allianz von zwei sehr verschiedenen Arbeitsfeldern, Wissensgebieten, Denkschulen, Herangehensweisen und Berufsgruppen. Man muss nun zusammenfinden.Innovationen entstehen zwar dort, wo Probleme sichtbar werden, aber sie gedeihen nicht auf dem Schlachtfeld, sondern können nur in  einem kreativen Umfeld gemeinsam entwickelt werden. Irgendetwas mit Investorengeldern zu entwickeln, das Anwalt dann kauft, weil man ihm sagt, es ist besser als das, was er selbst kann, wird nicht funktionieren. Und die juristischen Felder, die gänzlich ohne Anwalt auskommen, sind (noch) begrenzt. Sich aber andererseits den technischen Möglichkeiten zu verschließen und vor allem die Bedürfnisse der jungen Mandanten zu ignorieren, nur weil man eine Zulassung hat, wird zwangsläufig in den wirtschaftlichen Ruin führen.

Digitalisierung 4.0 – Branchenbeben

Aber der Rechtsbereich ist nicht die erste Branche, der von Investoren einfach ein Tech hintendran gehängt wird. Mit FinTech – im Finanz- und Bankensektor und InsurTech – in der Versicherungsbranche  – haben seit einigen Jahren Startups die Digitalisierung von Produkten, Prozessen und Kommunikationswegen in beratungsintensiven Geschäftsfeldern voran getrieben. Übrigens haben die Wirtschaftsanwälte dort kräftig mitgemischt, schließlich muss man ja bei den anderen schauen, ob alles rechtens ist und sich um Regulierung, Gewerblichen Rechtsschutz, Compliance und Datenschutz kümmern. Das, was man dort extern beraten hat, trifft jetzt die eigene Branche. Das hätte so mancher Jurist wohl gern vermieden, nicht nur, weil man sich selbst dafür keine Honorarrechnungen stellen kann, sondern weil es viel zusätzliche Arbeit macht. Das allerschlimmste ist aber, dass man etwas Gewohntes, was ja durchaus gut funktioniert (hat), nun ändern soll. Und nur weil andere, die keine Zulassung haben, ja oft nicht einmal Juristen sind, neuerdings der Meinung sind, sie könnten sich ein Stück vom juristischen Kuchen abschneiden. Der Feind im Haus heißt Legal Tech.

Digitalisierung kommt nicht, sie muss gemacht werden.

Aber geht es denn bei der Digitalisierung des Rechtsmarktes wirklich nur darum, den anwaltlichen Wirkungskreis zu beschneiden? Geht es nicht vielmehr darum, den Zugang zum Recht für jeden Bürger zu erleichtern, die Kommunikation zwischen Ratsuchende und Beratern zu verkürzen, zu verbessern, zu beschleunigen und transparenter zu machen? Geht es nicht eher um eine sichere Bearbeitung der Mandate, um eine qualitätsgerechte und effiziente Kanzleiorganisation, die den Anforderungen des Berufsrechts und den Vorgaben von Compliance und Datenschutz gerecht wird? Sollte es nicht um Qualitätssicherung, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) und eine Entlastung der Mitarbeiter gehen?

Die AdvoTec  zeigte einen guten Überblick, was technisch zukünftig möglich und derzeit digital machbar ist, um Arbeitsprozesse zu optimieren, die Kommunikation zu verbessern, die Berater von Routinen zu befreien, die anwaltliche Beratungsleistung  zu unterstützen und neue Mandanten zu gewinnen. Aber der Anwalt muss die Dinge auch annehmen. Für manche ist das schon eine Frage der Investitionskosten. Es gibt nichts geschenkt, nicht einmal eine unsichtbare Wolke. Will ich eine datensichere Cloud nutzen, entstehen monatliche Kosten. Bin ich als Notar gezwungen meine Urkunden zu archivieren, kostet mich allein der Scanner über 1.000 Euro. Nicht mal die beA-Karte gibt es umsonst. Aber letztlich ist das Geld für die meisten doch zweitrangig.

Wenn eine mittelständische Kanzlei seit über einem Jahr eine ReFa mit sehr guten Englischkenntnissen sucht, nur weil alle zwei Monate mal ein Phonodiktat auf Englisch geschrieben werden soll, fragt man sich, ob denn die Nutzung von digitalen Schreib- und  Übersetzungsdiensten nicht die kostengünstige Alternative wäre. Aber man diktiert noch auf Kassette und ist damit auch ganz zufrieden.

In erster Linie ist es eine Einstellungsfrage. Man muss die neue Technik wollen, man muss davon überzeugt sein, dass der Nutzen erheblich ist, dass man täglich Zeit und Geld spart und im besten Fall Gewinn macht. Genau das wird aber bei den Produkten und Präsentationen oft nicht sichtbar. Was auch daran liegt, dass all das, was zwischen Aktenanlage, Texterfassung, Dokumentenbearbeitung und Kanzleiorganisation passiert, nicht von den Anwälten selbst, sondern überwiegend von ihrem Personal erledigt wird. Die Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten und vor allem die Fachwirte wüssten sehr wohl, was sie zur Unterstützung ihrer Arbeit brauchen und wie es funktionieren sollte. Allerdings werden sie in diese Entwicklungen und Entscheidungen nicht eingebunden.

Der jährlich stattfindende Deutsche Rechtsfachwirttag verzichtet übrigens auch in diesem Jahr auf das Thema Legal Tech und kümmert sich wie bisher um Kosten- und Gebühren, Fristen und Rechtsprechung. 

16% der kürzlich von Soldan befragten Anwälte denkt, dass die Digitalsierung nichtanwaltliches Hilfspersonal überflüssig macht. Es ist nur zu hoffen, dass die anderen 84% wiessen oder zumindest ahnen, dass die Digitalisierung vor allem von dem gut qualifiziertem Kanzleipersonal durchgeführt wird.

Hast du schon so eine beA Karte beantragt? fragt der Anwalt bei Kartoffelsalat und Würstchen sein Gegenüber. Ja, ich habe das meiner ReFa gegeben, die soll sich mal darum kümmern. Sie kann dann auch diese beA-Schulung besuchen, sie will sich ja immer weiterbilden, antwortet er lachend und kauend.

Der Rechtsdienstleistungsmarkt hat ein eklatantes Nachwuchsproblem. Dass die Zahl der Zulassungen in der Anwaltschaft  seit dem Vorjahr fast stagniert (+0,42) wurde mit großer Besorgnis mehrfach auf dem DAT kundgetan, dass die Zahl der nichtanwaltlichen Mitarbeiter und vor allem der Auszubildenden in den ReNoPat-Berufen seit Jahrzehnten stark rückläufig ist, wird (wenn überhaupt) meist nur am Rande erwähnt. Auf dem DAT 2017 erhielt  die ReNo nun kurz vor Veranstaltungsschluss auf der AdvoTec einen eigenen Programmpunkt. Man fragte sich in kleiner Runde, warum es denn keinen Nachwuchs für diesen doch so tollen Beruf gibt?

Die Bemerkung eines Kanzleieigners: „Das bisschen Tippen kann ich dann auch noch selber machen, mit der Digitalisierung werden die doch sowieso überflüssig.“ bringt die Sache auf den Punkt und wird nur von der Aussage einer ReFa getoppt: „Ich will nicht in einem Umfeld arbeiten, in dem man immer angeschrien wird.“

Es ist nicht (nur) das Geld, was den Beruf für junge Menschen unattraktiv und teilweise sogar inakzeptabel erscheinen lässt. Aber Geld ist auch hier die einzige Idee, dem Nachwuchsmangel zu begegnen. Eine bessere Ausbildungsvergütung ist längst überfällig, aber keine Lösung des Problems.

Wie ernst die Lage ist, wurde in der Fachgruppe Notariat erschreckend deutlich. Man fand klare Worte aber auch hier keine Lösung. Thema der Notare war dasGesetz zur Neuordnung und Aufbewahrung von Notariatsunterlagen und zur Einrichtung des Elektronischen Urkundenarchivs bei der Bundesnotarkammer.“ Die Einrichtung eines zentralen, digitalen Urkundenarchivs erledigt man nicht mal so nebenbei und auch nicht irgendwie, das ist ein Großprojekt für das, so viel steht fest, kein zusätzliches Personal vorhanden ist. In der Fachgruppe schätz man, dass die Digitalisierung der Urkunden in pro Notar eine zusätzliche Fachkraft beansprucht. Zum fachgerechten Scannen der Papierurkunden beschäftigt man schon zusätzlich Bibliothekare, die sind darin geübt und haben die Digitalisierung ihrer Bestände schon hinter sich. Aber die sachliche Erschließung der Urkunden muss von einer Fachkraft erledigt werden, die beim Notar angestellt ist.

Hier ein Hinweis von der Recruiterin: Es hilft nichts, Stellenanzeigen zu schalten, es genügt auch nicht, die Brieftasche aufzumachen, der Markt ist seit Jahren ausgebrannt. Hier muss man sich einmal gemeinsam in eine Kammer setzen und eine Strategie entwickeln.

Ansonsten ist das Elektronische Urkundenarchiv aber die richtige Entscheidung, denn vor dem Einsatz von all diesen tollen technischen Möglichkeiten, Maschinen und Wolken steht immer das Aufräumen und Ordnen. Insofern müssen sich alle darauf einstellen, dass die Digitalisierung in den nächsten Jahren sehr viel mehr Arbeit mit sich bringt, Geld, Zeit und Geduld kostet. Von den Legal Tech Anbietern wünscht man sich an der Stelle wesentlich mehr Transparenz, Offenheit und Ehrlichkeit. Sicher ist vieles ganz toll, aber erst in der Zukunft. Das besondere am juristischen Bereich ist, dass der Anwalt sein Wissen in seinem Kopf hat. Nur er weiß, wie er seine Mandate bearbeitet und seine Kanzlei organisiert, er entscheidet, welche Aufgabe er abgibt und wie diese dann zu erledigen ist. Der Anwalt hat die Kanzleiorganisation in seinem Kopf. Wie schwer es ist, an dieses Wissen heran zu kommen, erleben all die, die sich um die Erstellung von Kanzleihandbüchern und um die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen im Rahmen der ISO-Zertifizierung bemühen. Meist sind dies übrigens die Rechtsfachwirte. Das es nun Branchenfremden ad hoc gelingen sollte, solche fremden Dinge wie Cloud, blockchain, smart contracts und künstliche Intelligenz in das Kanzleimanagement zu integrieren, ist eher unwahrscheinlich.

Hoch zu Ross

Die Ankündigungen von Blockchain, Cloud, künstlicher Intelligenz, Chatbots und Roboter-Anwalt Ross gehören durchaus zu einem innovativen Kongress, sind aber dennoch Zukunftsmusik. Der Anwalt hat hier und jetzt ganz andere Probleme. Da steht immer noch diese beA vor der Tür, die Notare geben auf einmal den Takt vor und wollen jetzt auch noch das Urkundenarchiv digitalisieren. In der Fläche schließen derweil kleinere Amtsgerichte aufgrund von Unwirtschaftlichkeit und machen aus dem Allgemeinanwalt einen Alleinanwalt. Und dann fährt man auf dem Weg nach Essen immer noch durch W-LAN-freie Zonen. Die Wirklichkeit liegt irgendwo zwischen Roboter-Anwalt Ross und Rosskur für den Anwalt. 

Arbeit zwischen Industriemuseum und Digitalisierung

Mit dem DAV 2017  ist das Thema Digitalisierung nun in der Fläche angekommen. Weit weg vom Legal Tech Hackerton in Berlin und Legal Tech Meetup in Frankfurt am Main konnte jedes DAV-Vereinsmitglied drei Tage lang in Essen über seinen Platz im Anwalt§universum nachdenken. Im Anblick der Alten Zeche Zollverein wurde wohl jedem klar, dass das Zeitalter der Industrialisierung nun Geschichte ist. Das Gelände wurde museal erschlossen und demonstriert massiv und kraftvoll die körperliche Arbeit, ja früher war sie noch sichtbar. Die Arbeit – das, was unser Leben so vehement bestimmt – hat sich langsam verflüssigt, verlangt nach Gleitzeit, virtuellen Räumen und künstlicher Intelligenz. Digitale Arbeit ist nicht sichtbar, schwer fassbar, sie fließt dahin mit den Datenströmen und mit ihr unser Leben. Alles wird schneller, komplexer, vernetzt sich und verschwindet irgendwann in der Cloud.

Die Rolle des Anwalts in der digitalen Gesellschaft

Der Rechtsanwalt wird nicht überflüssig! Die Anwaltschaft muss sich nur ihrer gesellschaftlichen Rolle im Zusammenhang mit Innovationen und Digitalisierung bewusst werden. Der Anwalt vertritt nicht nur seinen Mandaten, sondern auch die vernetzte menschliche Gesellschaft. Hier besteht eine enorme Erwartungshaltung, nicht nur vom Mandanten, der ein Filesharing Problem hat, sondern von der Justiz, der Politik, der Wirtschaft und der Gesellschaft. Wie keine andere Berufsgruppe, sind die Juristen gefordert, die Digitalisierung der Gesellschaft zu begleiten, zu regulieren und menschlich zu gestalten. Bessere Technik, macht nicht zwangsläufig besseres Recht, wie die Arbeitsgruppe auf dem DAT richtigerweise feststellte. Anstatt gegen Legal Tech zu kämpfen, sich resigniert zurückzuhalten oder gar zu kapitulieren, ist es die Zukunftsaufgabe der Juristen, für eine menschenwürdige, digitale Gesellschaft  einzutreten. Und da gibt es bereits in der Gegenwart sehr viel zu tun. Die Digitalisierung ist eine große Chance für die Anwaltschaft.

Sascha Lobo, DAT 2107

Offenheit zum neuen Jahr

Einen guten Rutsch – lassen Sie die Sau raus!

Schöne Bescherung

Schluss jetzt mit der ganzen Heimlichtuerei und dem Verstecken der teuren Geschenke. Man sieht ja was das bringt, nur Bescherung. Aber die Bescherung ist vorbei, heute ist Silvester und da kann man mal getrost die Sau raus lassen. Einige haben das ja im Laufe des Jahres schon getan. Compliance und Wirtschaftsstrafrecht sind erkannte Wachstumsmärkte der Wirtschaftskanzleien. So mancher Sauladen wird nun aufgeräumt, sogar inhouse.

Offenheit und Transparenz

Aber nun, kurz vor Beginn des neuen Jahres, ist die offene Gesellschaft angesagt. Transparenz, Offenheit, Kritik und Fehlerkultur. Ach, wenn das Karl R. Popper noch erlebt hätte. Aber nun ist der österreichische Philosoph und Wissenschaftler schon über zehn Jahre tot – und er ist aktueller denn je. Geblieben sind sein Werk zur offenen Gesellschaft, seine Gedanken zum  Risiko des Lebens und zur Herausforderung des  Problemlösens, seine philosophischen Schriften zu Kritik und Fehlerkultur aus der Sicht eines Naturwissenschaftlers. Schön, dass die brand eins sich in ihrer Dezemberausgabe seiner beschriebenen und gelebten(!) Offenheit erinnert.

Gute Vorsätze

Gerade jetzt in der besinnlichen Zeit, jetzt wo man sich nach der Bescherung schon wieder Gedanken zu den guten Vorsätzen für das Neue Jahr machen sollte. Das Problem ist nur, dass die Erfüllung der Vorsätze daran gebunden ist, dass man sich verändert. Man soll (nach eigenem Wunsch) schlanker, beweglicher und gesünder werden. Mehr traut man sich schon gar zu, denn es hat ja schon in den letzten Jahren nicht funktioniert. Was soll man sich nun für 2017 vornehmen? Wie kann man sich verändern, ohne dass es weh tut. Veränderung tut immer weh. Das Verlassen der Komfortzone verursacht nun einmal Schmerzen. Wenn auch die Schmerzen im Kopf nicht so offensichtlich sind, wie die im Rücken beim plötzlichen Verlassen des Sofas nach einem Netflixabend.

Verhaltensänderung

Aber das, was bei einer bewusst in Gang gesetzten Veränderung, in unserem Kopf passiert, verursacht viel länger andauernde und tiefer gehende Schmerzen. Mein Gott, wie sind wir doch eingefahren mit unseren ach so menschlichen Verhaltensweisen. Ihren Körper schleppen Sie vielleicht noch ins Fitnessstudio, aber wann trainieren Sie Ihr Verhalten? Dass Sie zu dick sind, sehen Sie im Spiegel oder auf der Waage. Dass Sie sich unangepasst oder gar unmöglich verhalten, das merken Sie nur, wenn Sie ein Mitmensch darauf hinweist. Wenn Sie keinen Mitmenschen mehr haben, der dies tut, dann haben Sie schon viel zu lange unreflektiert vor sich hin gelebt, oder zu oft die Sau raus gelassen.

Kritik und Selbstkritik

Also, das trifft Sie jetzt natürlich nicht persönlich. Suchen Sie sich einfach jemanden, den Sie kennen und projizieren das ganz einfach auf ihn. Ich bin mir sicher, dass Ihnen jemand  einfällt. Haben Sie denjenigen eigentlich mal darauf hingewiesen? Auf was? Na, dass er sich „ungünstig“ verhalten hat. Nein? Dann wäre das doch ein guter Vorsatz für das Neue Jahr. Werden Sie offener, üben Sie offen Kritik, weisen Sie Ihre Mitmenschen auf Fehler hin. Sie wollen sich aber nicht unbeliebt machen? Dann fangen Sie bei sich selbst an.

Hier noch ein paar dienliche Hinweise von Karl R. Popper, österreichischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker (1902 – 1994)

„Die Prinzipien, die jeder rationalen Diskussion zugrunde liegen, das heißt jeder Diskussion im Dienste der Wahrheitssuche, sind recht eigentlich ethische Prinzipien. Ich möchte drei solcher Prinzipien angeben.

1.Das Prinzip der Fehlbarkeit

Vielleicht habe ich Unrecht, und vielleicht hast du Unrecht. Aber wir können auch beide Unrecht haben.

2. Das Prinzip der vernünftigen Diskussion

Wir wollen versuchen, möglichst unpersönlich unsere Gründe für oder wider eine bestimmte, kritisierbare Theorie abzuwägen.

3. Das Prinzip der Annäherung an die Wahrheit

Durch eine sachliche Diskussion kommen wir fast immer der Wahrheit näher; und wir kommen zu einem besseren Verständnis; auch dann, wenn wir nicht zu einer Einigung kommen.“

Quelle: Alle Menschen sind Philosophen/ Karl R. Popper; hrsg. von Heidi Bohnert und Klaus Stadler. - München; Zürich: Piper, 2004. - S. 202

 

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein ehrliches, erfahrungsreiches und erfolgreiches Neues Jahr. Sollten Sie Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer guten Vorsätze benötigen, bin ich gern für Sie da.

Ihre Marion Proft

Essen und Zechen

Essen und Zechen

Im Moment können Sie weder an Essen noch an Zechen denken? Der Gänsebraten und das Käsefondue liegen Ihnen noch samt Plätzchen und Glühwein im Magen?

Sehen Sie die Sache nüchtern und markieren Sie den 24. – 26. Mai 2017 in Ihrem Kalender. In Essen findet zu dieser Zeit der 68. Deutsche Anwaltstag statt und wartet mit einem Zukunftsthema auf.

„Innovationen und Legal Tech“  

Der Veranstaltungsort der historischen Zeche „Zollverein“  wird eindrucksvoll dazu beitragen, sich von der Industriekultur zu verabschieden und den ein oder anderen Teilnehmer des DAT daran erinnern, dass man früher Arbeit noch sehen und Arbeitsgeräte noch anfassen konnte. Heute gelten Sie schon als Old school, wenn Sie einen Füllfederhalter zur Hand nehmen. Was es für die Anwaltschaft bedeutet, wenn die Arbeit zukünftig in der Cloud stattfindet und sich Legal Tech Unternehmen um die Mandantschaft kümmern, wird sicher in Essen auf den Tisch kommen.

Das Veranstaltungs- und Weiterbildungsprogramm wird im Februar 2017 vom Deutschen Anwaltsverein veröffentlicht. Dann werden wir sicher auch erfahren, ob es denn zukünftig auch Innovationen gegen den Personalmangel im Assistenzbereich geben wird, oder ob die Anwälte und Notare die Suppe selbst auslöffeln müssen, die sie sich seit Jahren eingebrockt haben.

Allen juristischen Assistenzkräften sei an diese Stellen gesagt, dass sie vorläufig keine Angst vor Stellenabbau im Assistenzbereich haben müssen, ganz im Gegenteil. Jede Innovation für die Anwälte hat den ReNoPat-Fachkräften bisher mehr Arbeit gebracht. Oder wer hat sich in Ihrer Kanzlei um die Einführung von beA oder die ISO-Zertifizierung gekümmert?

 

Weihnachten 4.0

Weihnachten 4.0

Besinnlichkeit

Mal ganz ehrlich, waren Sie zu Weihnachten besinnlich? Und da ist es auch schon, das dumpfe Gefühl der Veränderung. Früher hat man sich bei mir im Prenzlauer Berg zu Weihnachten besucht, nun bekommt man hier an Weihnachten Besuch. Und das seit Kurzem mit dem Schwabenexpress. Kostengünstig verbindet die neue Linie der Locomore GmbH die Berliner Zugezogenen mit den Geschenkebringern aus dem Ländle. Wer kurz vor der Bescherung schnell noch im Frankfurter Büro vorbei schauen möchte, kann dort kurz aussteigen, der Zug verkehrt täglich. Das wird dann zwar nicht besinnlich, aber Weihnachten ist eh nur ein verlängertes Wochenende. Irgendwie hat man ja bei den gezahlten Einstiegsgehältern auch immer ein schlechtes Gewissen, das man zuwenig dafür tut und das sollte einen nicht zu/an Weihnachten plagen. Aber meist kommt es ja, Gott sei Dank, gar nicht zu der Besinnlichkeit.

und ich habe nichts an

Besinnlich – nachdenklich, beschaulich, versonnen, gedankenvoll, tiefsinnig, versunken, in sich gekehrt, geruhsamer Besinnung dienend – mein Gott, allein die Worte machen ja schon nervös. Da soll man wahrscheinlich ganz allein ruhig dasitzen, womöglich noch bei Dunkelheit, im Licht einer einzelnen Kerze. Und man hat nichts an. Also keinen Computer, kein TV, Radio oder irgendein mobiles Endgerät. Es ist Stille, vorausgesetzt die Nachbarn akzeptieren die Hausordnung, die man hier im Prenzl´ berg erst einmal eingeführt hat und wenn es sein muss auch durchsetzt. Mietrecht ist so ein Steckenpferd. Ach, Steckenpferd, das alte Holzspielzeug hat früher der Weihnachtsmann den lieben Kleinen gebracht. Im Kiez bekommt man das heute auch wieder, aus besten Naturmaterialien mit Ökosiegel. Der erste Schritt zum eigenen Pferd ist eben ein hobby horse.

Rückbesinnung

Besinnlichkeit hat ja etwas mit Rückbesinnung zu tun. Wenn man schon still in sich hineindenkt, dann kann man ja auch mal nachschauen, was man im Leben, und besonders in dem zu Ende gehenden Jahr, so alles getan oder eben nicht getan hat. Abgesehen von den guten Vorsätzen, die gar keine Chance haben, in unser Langzeitgedächtnis einzudringen. Können Sie sich noch an Ihr Tun in diesem Jahr erinnern? Was haben Sie angepackt? Was haben Sie erreicht? Was ist Ihnen gut gelungen und was nicht? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht und was haben Sie daraus gelernt? Welche Reaktionen haben Sie von Ihren Mitmenschen erhalten? Mag man Sie eigentlich? Mögen Sie sich selbst? Gibt es irgendeinen Grund für Sie, sich zu verändern? Nein, ich meine nicht, was Sie alles verändern wollen würden, wenn Sie nur könnten. Ich frage Sie: Wie wollen Sie sich selbst verändern? Wie wollen Sie sich anpassen, an all das, was sich um Sie herum längst verändert hat? Wie wollen Sie dem Wandel begegnen? Welchem Wandel? Na, dem mit der 4.0 hintendran. Industrie 4.0 und Digitalisierung  4.0 und nun auch noch Arbeit 4.0,  es fehlt nur noch Weihnachten 4.0.

Weihnachten 4.0

Weihnachten 4.0 gibt es schon längst, es hat nur noch keiner ausgesprochen. Die kabellose Weihnachtbaumbeleuchtung ist zeitprogrammiert, die Geschenke werden online bestellt, zum Download bereit gestellt oder sind in der Cloude verfügbar. Weihnachtsgrüße werden per WhatsApp verschickt oder auf Facebook geteilt. Die nörgelnden Kinder bekommen vorinstallierte Spiele auf einem Gerät ihrer Wahl. Märchen und Kinderlieder gibt es von Spotify, für die Großen von Netflix.

Was geblieben ist, das ist das Essen. Nur viel fetter, süßer und üppiger. Weihnachten zwischen 4 Gängen und natürlich etwas zum Anstoßen. Auf Weihnachten, all unsere Lieben und auf das gute Essen. Während die  Familienfeier in vollem Gange ist läuft das regionale Fernsehprogramm im Hintergrund. Oma und Opa freuen sich, Weihnachten so wie´s früher war. Aber früher war mehr Schnee – und mehr Lametta.

Zum Glück naht nun Silvester. Da muss man nicht besinnlich sein, da kann man es wieder richtig krachen lassen. Das mit den guten Vorsätzen für das Neue Jahr erledigen wir beim Anstoßen.

Prosit Neujahr!

P.S. Viel zu schnell wird aus dem Glücksschwein ein Schweinehund.  Wenn Sie sich im neuen Jahr verändern möchten, ich begleite Sie: persolog® Selbstführungsprofil