Offenheit zum neuen Jahr

Einen guten Rutsch – lassen Sie die Sau raus!

Schöne Bescherung

Schluss jetzt mit der ganzen Heimlichtuerei und dem Verstecken der teuren Geschenke. Man sieht ja was das bringt, nur Bescherung. Aber die Bescherung ist vorbei, heute ist Silvester und da kann man mal getrost die Sau raus lassen. Einige haben das ja im Laufe des Jahres schon getan. Compliance und Wirtschaftsstrafrecht sind erkannte Wachstumsmärkte der Wirtschaftskanzleien. So mancher Sauladen wird nun aufgeräumt, sogar inhouse.

Offenheit und Transparenz

Aber nun, kurz vor Beginn des neuen Jahres, ist die offene Gesellschaft angesagt. Transparenz, Offenheit, Kritik und Fehlerkultur. Ach, wenn das Karl R. Popper noch erlebt hätte. Aber nun ist der österreichische Philosoph und Wissenschaftler schon über zehn Jahre tot – und er ist aktueller denn je. Geblieben sind sein Werk zur offenen Gesellschaft, seine Gedanken zum  Risiko des Lebens und zur Herausforderung des  Problemlösens, seine philosophischen Schriften zu Kritik und Fehlerkultur aus der Sicht eines Naturwissenschaftlers. Schön, dass die brand eins sich in ihrer Dezemberausgabe seiner beschriebenen und gelebten(!) Offenheit erinnert.

Gute Vorsätze

Gerade jetzt in der besinnlichen Zeit, jetzt wo man sich nach der Bescherung schon wieder Gedanken zu den guten Vorsätzen für das Neue Jahr machen sollte. Das Problem ist nur, dass die Erfüllung der Vorsätze daran gebunden ist, dass man sich verändert. Man soll (nach eigenem Wunsch) schlanker, beweglicher und gesünder werden. Mehr traut man sich schon gar zu, denn es hat ja schon in den letzten Jahren nicht funktioniert. Was soll man sich nun für 2017 vornehmen? Wie kann man sich verändern, ohne dass es weh tut. Veränderung tut immer weh. Das Verlassen der Komfortzone verursacht nun einmal Schmerzen. Wenn auch die Schmerzen im Kopf nicht so offensichtlich sind, wie die im Rücken beim plötzlichen Verlassen des Sofas nach einem Netflixabend.

Verhaltensänderung

Aber das, was bei einer bewusst in Gang gesetzten Veränderung, in unserem Kopf passiert, verursacht viel länger andauernde und tiefer gehende Schmerzen. Mein Gott, wie sind wir doch eingefahren mit unseren ach so menschlichen Verhaltensweisen. Ihren Körper schleppen Sie vielleicht noch ins Fitnessstudio, aber wann trainieren Sie Ihr Verhalten? Dass Sie zu dick sind, sehen Sie im Spiegel oder auf der Waage. Dass Sie sich unangepasst oder gar unmöglich verhalten, das merken Sie nur, wenn Sie ein Mitmensch darauf hinweist. Wenn Sie keinen Mitmenschen mehr haben, der dies tut, dann haben Sie schon viel zu lange unreflektiert vor sich hin gelebt, oder zu oft die Sau raus gelassen.

Kritik und Selbstkritik

Also, das trifft Sie jetzt natürlich nicht persönlich. Suchen Sie sich einfach jemanden, den Sie kennen und projizieren das ganz einfach auf ihn. Ich bin mir sicher, dass Ihnen jemand  einfällt. Haben Sie denjenigen eigentlich mal darauf hingewiesen? Auf was? Na, dass er sich „ungünstig“ verhalten hat. Nein? Dann wäre das doch ein guter Vorsatz für das Neue Jahr. Werden Sie offener, üben Sie offen Kritik, weisen Sie Ihre Mitmenschen auf Fehler hin. Sie wollen sich aber nicht unbeliebt machen? Dann fangen Sie bei sich selbst an.

Hier noch ein paar dienliche Hinweise von Karl R. Popper, österreichischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker (1902 – 1994)

„Die Prinzipien, die jeder rationalen Diskussion zugrunde liegen, das heißt jeder Diskussion im Dienste der Wahrheitssuche, sind recht eigentlich ethische Prinzipien. Ich möchte drei solcher Prinzipien angeben.

1.Das Prinzip der Fehlbarkeit

Vielleicht habe ich Unrecht, und vielleicht hast du Unrecht. Aber wir können auch beide Unrecht haben.

2. Das Prinzip der vernünftigen Diskussion

Wir wollen versuchen, möglichst unpersönlich unsere Gründe für oder wider eine bestimmte, kritisierbare Theorie abzuwägen.

3. Das Prinzip der Annäherung an die Wahrheit

Durch eine sachliche Diskussion kommen wir fast immer der Wahrheit näher; und wir kommen zu einem besseren Verständnis; auch dann, wenn wir nicht zu einer Einigung kommen.“

Quelle: Alle Menschen sind Philosophen/ Karl R. Popper; hrsg. von Heidi Bohnert und Klaus Stadler. - München; Zürich: Piper, 2004. - S. 202

 

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein ehrliches, erfahrungsreiches und erfolgreiches Neues Jahr. Sollten Sie Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer guten Vorsätze benötigen, bin ich gern für Sie da.

Ihre Marion Proft

Weihnachten 4.0

Weihnachten 4.0

Besinnlichkeit

Mal ganz ehrlich, waren Sie zu Weihnachten besinnlich? Und da ist es auch schon, das dumpfe Gefühl der Veränderung. Früher hat man sich bei mir im Prenzlauer Berg zu Weihnachten besucht, nun bekommt man hier an Weihnachten Besuch. Und das seit Kurzem mit dem Schwabenexpress. Kostengünstig verbindet die neue Linie der Locomore GmbH die Berliner Zugezogenen mit den Geschenkebringern aus dem Ländle. Wer kurz vor der Bescherung schnell noch im Frankfurter Büro vorbei schauen möchte, kann dort kurz aussteigen, der Zug verkehrt täglich. Das wird dann zwar nicht besinnlich, aber Weihnachten ist eh nur ein verlängertes Wochenende. Irgendwie hat man ja bei den gezahlten Einstiegsgehältern auch immer ein schlechtes Gewissen, das man zuwenig dafür tut und das sollte einen nicht zu/an Weihnachten plagen. Aber meist kommt es ja, Gott sei Dank, gar nicht zu der Besinnlichkeit.

und ich habe nichts an

Besinnlich – nachdenklich, beschaulich, versonnen, gedankenvoll, tiefsinnig, versunken, in sich gekehrt, geruhsamer Besinnung dienend – mein Gott, allein die Worte machen ja schon nervös. Da soll man wahrscheinlich ganz allein ruhig dasitzen, womöglich noch bei Dunkelheit, im Licht einer einzelnen Kerze. Und man hat nichts an. Also keinen Computer, kein TV, Radio oder irgendein mobiles Endgerät. Es ist Stille, vorausgesetzt die Nachbarn akzeptieren die Hausordnung, die man hier im Prenzl´ berg erst einmal eingeführt hat und wenn es sein muss auch durchsetzt. Mietrecht ist so ein Steckenpferd. Ach, Steckenpferd, das alte Holzspielzeug hat früher der Weihnachtsmann den lieben Kleinen gebracht. Im Kiez bekommt man das heute auch wieder, aus besten Naturmaterialien mit Ökosiegel. Der erste Schritt zum eigenen Pferd ist eben ein hobby horse.

Rückbesinnung

Besinnlichkeit hat ja etwas mit Rückbesinnung zu tun. Wenn man schon still in sich hineindenkt, dann kann man ja auch mal nachschauen, was man im Leben, und besonders in dem zu Ende gehenden Jahr, so alles getan oder eben nicht getan hat. Abgesehen von den guten Vorsätzen, die gar keine Chance haben, in unser Langzeitgedächtnis einzudringen. Können Sie sich noch an Ihr Tun in diesem Jahr erinnern? Was haben Sie angepackt? Was haben Sie erreicht? Was ist Ihnen gut gelungen und was nicht? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht und was haben Sie daraus gelernt? Welche Reaktionen haben Sie von Ihren Mitmenschen erhalten? Mag man Sie eigentlich? Mögen Sie sich selbst? Gibt es irgendeinen Grund für Sie, sich zu verändern? Nein, ich meine nicht, was Sie alles verändern wollen würden, wenn Sie nur könnten. Ich frage Sie: Wie wollen Sie sich selbst verändern? Wie wollen Sie sich anpassen, an all das, was sich um Sie herum längst verändert hat? Wie wollen Sie dem Wandel begegnen? Welchem Wandel? Na, dem mit der 4.0 hintendran. Industrie 4.0 und Digitalisierung  4.0 und nun auch noch Arbeit 4.0,  es fehlt nur noch Weihnachten 4.0.

Weihnachten 4.0

Weihnachten 4.0 gibt es schon längst, es hat nur noch keiner ausgesprochen. Die kabellose Weihnachtbaumbeleuchtung ist zeitprogrammiert, die Geschenke werden online bestellt, zum Download bereit gestellt oder sind in der Cloude verfügbar. Weihnachtsgrüße werden per WhatsApp verschickt oder auf Facebook geteilt. Die nörgelnden Kinder bekommen vorinstallierte Spiele auf einem Gerät ihrer Wahl. Märchen und Kinderlieder gibt es von Spotify, für die Großen von Netflix.

Was geblieben ist, das ist das Essen. Nur viel fetter, süßer und üppiger. Weihnachten zwischen 4 Gängen und natürlich etwas zum Anstoßen. Auf Weihnachten, all unsere Lieben und auf das gute Essen. Während die  Familienfeier in vollem Gange ist läuft das regionale Fernsehprogramm im Hintergrund. Oma und Opa freuen sich, Weihnachten so wie´s früher war. Aber früher war mehr Schnee – und mehr Lametta.

Zum Glück naht nun Silvester. Da muss man nicht besinnlich sein, da kann man es wieder richtig krachen lassen. Das mit den guten Vorsätzen für das Neue Jahr erledigen wir beim Anstoßen.

Prosit Neujahr!

P.S. Viel zu schnell wird aus dem Glücksschwein ein Schweinehund.  Wenn Sie sich im neuen Jahr verändern möchten, ich begleite Sie: persolog® Selbstführungsprofil

Zukunft denken: loslassen – fliegen – ankommen

Zukunftsdenken

Ein Zukunftskongress ist im Vergleich zu anderen Tagungen, auf denen man sich zu vergangenen Themen und gegenwärtigen Problemen verständigt, eine entspannte und beflügelnde Sache. Einem werden keine Regeln, Schuldzuweisungen und Ist-so-Stakkatos lustlos vorgetragen, sondern es werden Ideen, Inspirationen, Visionen, Möglichkeiten und Chancen eröffnet. Man spürt Begeisterung, Enthusiasmus, Gründerspirit und Energie. Aber ein Zukunftskongress dauert nur zwei Tage, zwei Tage weit weg vom eigenen Büro und dem Tagesgeschäft –  in netter Atmosphäre, bester Gesellschaft und launiger Stimmung. Und danach?

Die Zukunft ist vor der Tür

Das Grau holt den ein oder anderen schnell wieder ein. Das ist ja alles ganz nett, das mit dieser Zukunft, aber wir hier an der Basis müssen erst mal unsere Arbeit erledigen, uns um die Mandanten kümmern und die Fälle bearbeiten. Und schon geht die Zukunftstür leise wieder zu. Die Zukunft macht auch Angst, Veränderung ist anstrengend und birgt immer auch ein Risiko. Außerdem ist die Zukunft ja auch nicht zu Ende gedacht. Wenn man sie einfach so installieren könnte, wie eine von diesen neuen Kanzleisoftwareversionen, die Dokumente und selbst Fundstellen erkennen, systematisieren und speichern, dann könnte man überlegen, ob man die Zukunft nicht einfach in der Kanzlei installiert. Stecker rein und fertig, möglichst mit Garantie und Rückgaberecht bei Nichtgefallen. Sicher eine Frage des Preises, aber unter diesen Voraussetzungen würde man sich die Zukunft auch was kosten lassen. Aber davon war auf dem Kongress keine Rede.

Zukunft denken lernen

Und die zwei Tage waren auch viel zu kurz, um Zukunftsdenken zu lernen, um zu üben, seine Gedanken fliegen zu lassen – wie einen Ballon. Denn um zu fliegen, muss man zunächst Ballast abwerfen: Gewohnheit, Trägheit, Abhängigkeit und Angst. Und dann muss man ein Feuer entfachen, damit der Ballon, gefüllt mit Wünschen, Ideen und Vorstellungen, auch aufsteigen kann. Das Feuer muss man unter Kontrolle halten, denn gepuscht von der jubelnden Menge kann man schnell zu viel Fahrt aufnehmen und am nächsten Hindernis zerschellen. Man braucht ein Ziel. Die Zukunft ist kein Ziel, je nachdem, wie Sie selbst Zukunft denken und gestalten, wird sie aussehen – Ihre ganz persönliche Zukunft.

Aber man kann  nicht allein in die Zukunft reisen, man muss die anderen mitnehmen. Auch die, die nicht auf dem Zukunftskongress waren und die ganze Aufbruchsstimmung vielleicht gar nicht verstehen und einfach als heiße Lust abtun. Was bleibt nach dem Kongress von Zukunft? Wie können Sie das Feuer weiter brennen lassen und den frischen Wind in den Alltag bringen? Gehen Sie vor die Tür, entfesseln Sie Ihre Vorstellungskraft und stellen Sie Fragen.

Zukunft? Fragen, nichts als Fragen:

  • Was erwarte ich von der Zukunft?
  • Was ist möglich, was ist machbar, was ist überhaupt gewollt?
  • Soll ich schneller werden oder besser?
  • Was erwartet der Mandant?
  • Was macht mein Wettbewerber in der Zukunft?
  • Soll ich abwarten, mitmachen oder eher voranpreschen?
  • Wer wird mich in die Zukunft begleiten?
  • Heißt meine Assistentin in der Zukunft Cloudia oder beA?
  • Ist Leverton mein neuer Associate?
  • Wird das Richteramt am Ende schneller digitalisiert als der Anwaltsberuf?
  • Sollte ich mich doch lieber auf die Gegenwart konzentrieren, um die Zukunft zu erleben?

Die Liste ist beliebig erweiterbar. Legen Sie sich in die Sonne und lassen Sie Ihre Gedanken fliegen.

Qualitätsmanagement, Audit und ISO Zertifizierung

Audit, Zertifizierung

Qualitätsmanagement, Audit und ISO Zertifizierung

Qualität kommt von Quälen

Das klingt zwar old school, stimmt aber leider. Übrigens ist das auch der Grund, warum es im November keinen Newsletter gab. Ich war im Audit. Haben Sie Ihre täglichen Arbeitsschritte schon mal in einer SmartArt Grafik abgebildet, Ihre Beratungsziele in Kennzahlen verschlüsselt und den Umgang mit Fehlern einer externen Person nachvollziehbar erklärt? Herzlichen Glückwunsch, dann haben auch Sie ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt. Falls Sie Ihr QM-Handbuch tatsächlich selbst geschrieben haben, dann haben Sie ein gutes Stück Arbeit geleistet und alle Arbeitsabläufe und  -prozesse in Ihrer Kanzlei oder Firma gut durchleuchtet. Sie haben Verantwortlichkeiten und Zugriffsrechte geklärt, Kommunikationsflüsse identifiziert und dabei so manche Stelle gefunden, wo es hakt oder klemmt. Nun wissen Sie, wo und wann Sie Regeln beachten müssen, wer wann welche Informationen braucht oder abliefern muss. Jedes gelenkte Dokument hat eine festgelegte Nummer und wird archiviert und aktualisiert. Sie arbeiten mit Vorlagen, Ihre Mitarbeiter wissen Bescheid und handeln nach definierten Vorgaben und internen Regeln. Die Neuen bekommen das QM-Handbuch zum Einlesen. Falls Sie sich jetzt gerade fragen, was das alles zu bedeuten hat, dann sind Sie wohl noch nicht zertifiziert. An der Stelle ist zu erwähnen, dass das fachlich kein Makel ist, denn die gängige Zertifizierung nach DIN 9001 betrifft das Qualitätsmanagement und die Kundenorientierung Ihrer Arbeitsorganisation, nicht die Qualität Ihrer erbrachten Dienst- oder Beratungsleistung. Dennoch ist eine Zertifizierung ein Qualitätssiegel und nicht nur für Ihre Kunden von Vorteil. Wer einmal so tief in seine Organisationsstruktur ein- oder abgestiegen ist, der arbeitet professioneller, effizienter, sicherer und kundenorientierter und entwickelt dabei einen Blick für Arbeitsabläufe oder Engpässe. Im besten Fall entfaltet sich dabei innerhalb der Organisation auch die Wahrnehmung für das, was der Einzelne im Team und im Unternehmen tut.

Mit Leiden zum Leitbild

Die, bei einer Zertifizierung zwingend geforderte, Festlegung eines Leitbildes für die Firma oder Kanzlei setzt einen internen Prozess in Gang, der, vorausgesetzt er wird gut geführt, strategisch begleitet und kommunikativ vermittelt, zu einem gemeinsamen Ziel und einer langfristigen Strategie führen kann. Man hätte dann auch endlich mal was, was man als Alleinstellungsmerkmal und Unternehmenskultur auf die Homepage schreiben könnte. Allerdings ist das ein Weg voller Leiden, denn man steckt erfahrungsgemäß so tief im Tagesgeschäft, dass man sich da nicht noch in langwierige Diskussionen verstricken kann. Und wer soll dieses Leitbild denn festlegen? Der Chef, die Partner, die Mitarbeiter womöglich? Kommen Sie nicht auf die Idee, Ihre Marketingagentur zu fragen. Worthülsen und Phrasen sind als Leitbild völlig ungeeignet. Wenn Sie einen externen Berater mit ins Boot nehmen, dann sollte der die richtigen Fragen stellen und den Prozess nur moderieren. Zu sich selbst finden müssen Sie selbst. In diesem Sinne ist die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems eine Chance, sich über gemeinsame Ziele, Strategien und Verhaltensweisen (!) zu verständigen und bestenfalls einen Konsens zu finden. Sinnvoll ist die Vorbereitung eines Audits aber auch in anderer Hinsicht. Denn in der Erwartung von beA ist es sehr nützlich, sich einmal mit den internen Prozessen zu beschäftigen, denn auch beA will wissen, wer was darf im Arbeitsablauf. Die Zeichen aus Brüssel sprechen zudem dafür, dass auch in der Kanzleilandschaft die Zertifizierung des QM-Systems in den nächsten Jahren viel mehr als eine Marketingmaßnahme sein wird. In einigen Fällen ist eine Zertifizierung auch heute schon erforderlich. Immer dann, wenn ein geförderter Topf geöffnet wird oder man sich an einer öffentlichen Ausschreibung beteiligen möchte, wird eine Zertifizierung verlangt.

Träger der Arbeitsförderung nach AZAV und ISO:9001 

Für private Personalvermittler hat der Gesetzgeber die Zertifizierungsrichtlinien sogar noch erhöht, aber dafür auch die Möglichkeit geschaffen, sich als zugelassener Träger der Arbeitsförderung nach AZAV von anderen Marktteilnehmern maßgeblich zu unterscheiden. Im Jahr 2012 hat die Bundesregierung das „Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt“ beschlossen. Das Gesetz regelt die Leistungen zur Arbeitsförderung, die im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit erbracht werden und von ihr vergeben werden können. Die Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach § 45 SGB III können ausschließlich durch zugelassene Träger geleistet werden. Die Zertifizierung beinhaltet die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 und die Zertifizierung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) als Träger. Darüber hinaus können einzelne Maßnahmen der Arbeitsförderung und Weiterbildung zertifiziert werden. Sie werden damit von der Bundesagentur für Arbeit finanziert. Geprüft werden im Audit u.a. die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, die personelle und fachliche Eignung des Bildungsträgers sowie die Vertragsbedingungen für die Teilnehmer.

Zertifizierte Maßnahme 

LegalProfession ist seit 2014 zertifiziert und als Träger der Arbeitsförderung zugelassen. Da nun das 1. Überwachungsaudit überstanden ist, ist auch wieder Zeit für den Newsletter. In der Januarausgabe werde ich über die erste zertifizierte Einzelmaßnahme berichten. Sie richtet sich an alle, die sich im neuen Jahr beruflich verändern wollen oder müssen. Hier weiter lesen:

siegel-tr-azav

Alles Leben ist Risiko

Alles Leben ist Risiko
„Man soll nicht glauben, dass man ohne Risiko leben kann.“  

 

Und es wäre dazu auch noch sterbenslangweilig. Nicht, dass man nicht auf die großen Katastrophen im Leben verzichten könnte, aber sein Leben nur mit Belanglosigkeiten zu verbringen, die man posten, liken, twittern, hochladen oder auf Instagram einstellen kann, wäre doch Verschwendung – nein, es wäre Vergeudung von Lebenszeit. Dennoch ist Unsicherheit etwas, was der Mensch vermeiden, verhindern und am besten verbieten möchte. Am liebsten würden wir risikolos durchs Leben gehen, abgesichert gegen jegliche Eventualität. Dabei birgt Risiko die grandiose Chance sich zu beweisen, eine Hürde zu nehmen, eine Situation zu meistern, sich zu entwickeln und über sich hinaus zu wachsen. Aber es bleibt das Risiko, grandios zu scheitern. Wir wollen aber nicht versagen, das können wir uns in einer Zeit der permanenten, öffentlichen Selbstbespiegelung gar nicht leisten. Wir wollen doch stets zur vollsten Zufriedenheit der anderen agieren.

Bleibt die Frage, wer löst die Probleme?

Keine Problemlösung ohne Risiko, denn das Ergebnis ist immer offen. Unsere Erkenntnis ist nur Vermutung und so kann der Versuch auch schief gehen. Was ja eigentlich nicht schlimm ist, sondern der Suche nach Wahrheit dient. So kann man lange im Sinne von Sir Karl Raimund Popper philosophieren, um festzustellen: Leben ist Abenteuer, Leben ist Risiko.

Zum Glück gibt es viele Menschen, die das Risiko annehmen, die neugierig auf das Leben sind, die weiter kommen möchten und dafür etwas mehr riskieren als andere. Dass man nicht unbedingt Extremsportler sein muss oder einen besonders gefährlichen Beruf ausüben muss, um Risikosituationen zu meistern, zeigt ein aktuelles Kunstprojekt der Mhoch4 – Die Fernsehagentur GmbH und Co. KG. Menschen aus verschiedenen Berufen und mit unterschiedlichen Berufungen erzählen in den kurzen Filmbeiträgen über ihr ganz persönliches Risiko. Was bei einem Rennfahren und einem Auslandsjournalisten noch auf der Hand zu liegen scheint, macht einem bei einer Gourmetköchin und einem Cellisten schon neugierig. Und Neugierde ist das, was Menschen antreibt. Dazu kommen die eigenen Fähigkeiten,Urteilsvermögen und der Mut, Entscheidungen zu treffen – das Risiko einkalkuliert.