ReNo Absolventen 2022 Berlin

ReNo Absolventen 2022 Berlin

ReNo Absolventen erlebten 2022 in Berlin ein schwieriges Ausbildungsjahr. Die Freude über eine Steigerung von 11,8% bei den geschlossenen Ausbildungsverträgen wurde durch die gesunkene Zahl der Absolventen getrübt. Der Grund: Die Gesamtdurchfallquote lag bei der Abschlussprüfung im Frühjahr bei 32 % und im Herbst bei 17,2%. Am Ende standen den 14599 Rechtsanwälten in Berlin nur  97 freigesprochene Absolventen  zur Verfügung. Ob sich alle für ein Jobangebot einer Kanzlei entschieden haben?

Starke Konkurrenz, hohe Fluktuation

Die ReNo ist nicht nur in der Justiz begehrt, sondern in der gesamten Berliner Verwaltung. Der öffentliche Dienst wird in krisenbelasteten und unsicheren Zeiten für Absolventen immer attraktiver. Nicht nur die Eltern der jungen Generation streben nach Sicherheit. Die Justiz wirbt aktiv und wesentlich attraktiver als die RAK um Auszubildende, Studenten und Berufswechsler. Junge Menschen suchen nicht nur einen Ausbildungsplatz sondern eine berufliche Perspektive und eine persönliche Entwicklungschance.

Attraktivität des ReNo Berufs gestiegen, aber kaum sichtbar.

Aber auch der Beruf der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten hat in der unsicheren Zeit sehr an Attraktivität gewonnen. Krisensicher und unverzichtbar – das hat die Pandemie gezeigt. Sogar eine Flexibilisierung der Arbeitszeit ist möglich. Homeoffice, Selbstorganisation und Vertrauensarbeitszeit – wer hatte sich das vor wenigen Jahren träumen lassen? Selbst in der Digitalisierung sind die Rechtsanwälte weiter vorangeschritten als die Justiz. Vielen ist in den letzten Jahren besser und moderner geworden als das Image der Rechtsbranche. Es muss nur sichtbar werden. Die Nutzung der Ausbildungsplattform  ausbildung.berlin, organisiert von der IHK Berlin, ist ein guter Schritt. Wenn auch die Attraktivität der Stellenanzeigen für Jugendliche meist wenig ansprechend ist. Auch ein konservativer Beruf in einem klassischen Berufsfeld kann zeitgemäß beworben werden.

Wenn Sie sich Hilfe bei der Ausschreibung Ihrer Stellen wünschen, dann schauen Sie hier: Anzeigenberatung

ReNo Absolventen 2021 Berlin

ReNo Absolventen 2021 Berlin

ReNo Absolventen erlebten 2021 in Berlin ein weiteres Corona – Ausbildungsjahr. Unter extremen Ausbildungsbedingungen sank das Niveau bedenklich und es wurden deutlich weniger Ausbildungsverträge geschlossen. Dabei muss man allerdings berücksichtigen, dass die Notarkammer Berlin seit einigen Jahren zusätzlich die Ausbildung zur/m Notarfachangestellten anbietet. Es wäre zu wünschen, wenn auch hier die Absolventenzahlen veröffentlicht werden könnten. Ein kleiner Lichtblick im Krisenjahr: Es wurden weniger Ausbildungsverträge vorzeitig aufgelöst als im Vorjahr.

Aufruf zu mehr Ausbildung nach der Pandemie

Förderprogramme der Bundesagentur für Arbeit zur Sicherung der Ausbildungsplätze wurden als Corona Bundesprogramm neu aufgelegt. Erfahrungsgemäß werden sie leider von den Rechtsanwälten sehr wenig genutzt. Die Möglichkeiten und Antragsverfahren sind kaum bekannt. Das Verschicken einer appellierenden E-Mail von der RAK an die Ausbildungskanzleien hilft hier leider auch sehr wenig. Es müssen schließlich vor allem die erreicht werden, die noch nicht ausbilden.

Attraktivität des ReNo Berufs gestiegen, aber kaum sichtbar.

Der Beruf der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten hat in der unsicheren Zeit sehr an Attraktivität gewonnen. Krisensicher und unverzichtbar – das hat die Pandemie gezeigt. Sogar eine Flexibilisierung der Arbeitszeit ist möglich. Homeoffice, Selbstorganisation und Vertrauensarbeitszeit – wer hatte sich das vor wenigen Jahren träumen lassen? Es muss nur sichtbar werden. Die Nutzung der Ausbildungsplattform  ausbildung.berlin, organisiert von der IHK Berlin, ist ein guter Schritt. Wenn auch die Attraktivität der Stellenanzeigen für Jugendliche meist wenig ansprechend ist. Auch ein konservativer Beruf in einem klassischen Berufsfeld kann zeitgemäß beworben werden.

Wenn Sie sich Hilfe bei der Ausschreibung Ihrer Stellen wünschen, dann schauen Sie hier: AnzeigenberatungLegalProfession Anzeigenberatung

ReFa-Umschüler Hamburg 2020

ReFa-Umschüler Hamburg 2020

ReFa-Umschüler für Hamburg und den Norden kommen 2020 von einem einzigen Bildungsträger.

Umschulung zur ReFa im Norden

Das AZAV-zertifizierte Bildungsunternehmen Russmeyer-Kruse bildet die ReFa-Umschüler seit 2006 in Hamburg aus. Gefördert von der Agentur für Arbeit hat sich der Schulungsbetrieb auf die Umschulung zur Rechtsanwaltsfachangestellten spezialisiert. Es kommen nicht nur Teilnehmer aus Hamburg sondern aus allen nördlichen Bundesländern. Erfreulicherweise findet die Umschulung unabhängig von der Anzahl der Teilnehmer statt. Im Jahr 2020 waren es immerhin 19 Teilnehmer, von denen 14 die Kammerprüfung bestanden haben. Als Zugangsvoraussetzung wird ohne weitere Erklärung übrigens ein Mindestalter von 22 Jahren angegeben. Ausnahmen sind aber möglich.

Bildungsgutschein und firmenfinanziert

Die Umschulung kann für Anspruchsberechtigte mit einem Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit der Kostenübernahme durch den Arbeitgeber. Bei der wachsenden Anzahl von Quereinsteigern in den Kanzleien ist dies durchaus eine Alternative für die Nachqualifizierung von bewährten Mitarbeitern.

Antworten und Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: Ausbildungsmarketing

ReFa-Absolventen 2020 Hamburg

ReFa-Absolventen 2020 Hamburg

ReFa-Absolventen sind in Hamburg tatsächlich nur Rechtsanwaltsfachangestellte. Im Gegensatz zu Berlin gibt es in der Hansestadt keine Anwaltsnotare, also auch keine ReNo. Die Notarfachangestellten werden von der Notarkammer geprüft.

Messestand und Schulbesuche

Die aktiven Bemühungen der Hanseatische Rechtsanwaltskammer  im Sinne der Nachwuchsgewinnung im ReFa Bereich führen zu ersten kleinen Erfolgen. Wenn auch die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge nur geringfügig von 125 auf 134 gestiegen ist, so ist aber die Zahl der Abbrecher im Vergleich zu Berlin sehr niedrig. Während in Berlin 100 Azubis vor der Kammerprüfung ihre Ausbildung abgebrochen haben, sind es in Hamburg nur 6 Enttäuschte.

Transparenz und Information 

Transparenz und eine gezielte Information über Anforderungen und Erwartungshaltungen bringt eben doch etwas. Während Jobmessen wie die Einstieg Abi und Schulveranstaltungen sich direkt an Schüler und potentielle Auszubildende richten, erreicht man in den Arbeitsämtern und Jobcentern die Berufsberater und Arbeitsvermittler. Hier ist es wichtig, das Berufsbild der ReFa, Anforderungen der Kanzleien und Chancen des Berufs ins richtige Licht zu rücken. Viele die ihre Ausbildung vorzeitig abbrechen, unmotiviert schleifen lassen oder nach bestandener Prüfung in eine andere Branche wechseln, haben falsche Vorstellungen von der Arbeit als Rechtsanwaltsfachangestellte.

Gute Marktchancen für gute Auszubildende

Nur weil gefühlt jeder Rechtsanwalt eine Rechtsanwaltsfachangestellte sucht, sollte man nicht jeden (der ansonsten nichts gefunden hat) zu einer ReFa Ausbildung schicken. Leider ist dies aber seit Jahren gängige Praxis. „Wenn Du nicht LKW-Fahrer werden willst, dann werde ReFa. Anwälte suchen auch immer.“ Aber Abbrecher, Durchfaller und unmotivierte Azubis schaden dem Ausbildungsbetrieb. Sie schaden auch dem Image der Branche und nicht zuletzt dem jungen Menschen. Die Qualität der Ausbildung ist auch in Hamburg nicht befriedigend. Wenn von 105 Azubis noch nicht einmal die Hälfte gut ist, dann ist das nicht ausreichend.

Antworten und Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: Ausbildungsmarketing

ReNo-Absolventen 2020 Berlin

ReNo Absolventen 2020 Berlin

Pandemiebedingt erscheinen die Zahlen der ReNo-Absolventen 2020 Berlin etwas verspätet. Was die Rechtsanwaltskammer Berlin in ihrem Jahresbericht 2020 als „stabil trotz schwieriger Rahmenbedingungen“ beschreibt, ist zwar keine positive Entwicklung, aber tatsächlich verhältnismäßig stabil. „Nur“ 100 Auszubildende haben ihren Ausbildungsvertrag vorzeitig aufgelöst. Noch weniger abgeschlossene Ausbildungsverträge als 2019 und 27% bestehen die Kammerprüfung nicht. Es hätte keiner Pandemie bedurft, um den ReNo-Beruf auf das Sterbebett zu legen. Seit Jahren siechen die Zahlen dahin. Berlin steht hier nur exemplarisch für die Gesamtsituation in Deutschland.

Keine Werbung – schlechtes Image

Dass Ausbildungsmessen und Schulwerbeveranstaltungen pandemiebedingt nicht stattfinden konnten, ist keine Begründung dafür, dass die Branche von der Jugend nicht wahrgenommen wird. Der Beruf ist nicht nur kaum bekannt, sondern hat auch ein schlechtes Image. Wer sich für eine Ausbildung zur ReNo entscheidet, kommt selten voller Begeisterung. Die Bewerber kommen meist auf Empfehlung der Agentur für Arbeit mit dem Hinweis, Anwälte suchen immer, da bekommt jeder einen Job.

Sinkende Qualität der Ausbildung

Da kann man nicht hoffen, dass die wenigen Auszubildenden einen guten Ausbildungsabschluss erzielen. Auch die Leistung ist enttäuschend. 20 % der Auszubildenden haben die Prüfung nicht bestanden 30% haben nur ausreichend erzielt. Das ist alles andere als ausreichend für Berlin.

Der Beruf ist besser als sein Ruf

Dabei hat der Beruf sehr an Attraktivität gewonnen. Krisensicher und unverzichtbar – das hat die Pandemie gezeigt. Sogar eine Flexibilisierung der Arbeitszeit ist möglich. Homeoffice, Selbstorganisation und Vertrauensarbeitszeit – wer hatte sich das vor wenigen Jahren träumen lassen? Es muss sich nur noch rumsprechen…

Antworten und Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: Ausbildungsmarketing

Corona trifft Fachkräftemangel in Kanzleien

ReNoPat Ausbildung in der Krise

In einem Punkt sind wir uns alle einig: nach Corona ist nichts wie es war. Dennoch gehen Menschen sehr unterschiedlich mit Krisensituationen um. Während der eine seinen Kopf in den Sand steckt, sieht der andere eine Chance zur Weltverbesserung. Die Wahrheit liegt bekanntlich in der Mitte. Aber unabhängig davon wie krisenresistent Sie sind, es kommt bereits jetzt darauf an nicht abzuwarten, sondern etwas zu tun. Vor allem dürfen wir uns nicht der Hoffnung hingeben, dass nun, da alles anders wird, die alten Probleme von selbst verschwinden. Ein schon viel zu lange grassierendes Problem der Anwaltschaft ist der Mangel an Fachangestellten in Kanzleien und Notariaten. Corona trifft ReNo Fachkräftemangel in Kanzleien und Notariaten. Wie wird es nach Corona sein?

Wie sieht die Bewerbersituation der Zukunft aus?

Szenario 1 Es wird mehr Bewerber geben.
Die Krise ist nach Corona nicht vorbei. Auch Kanzleien werden aus wirtschaftlichen Gründen Personal abbauen oder ganz vom Markt verschwinden. Aufgrund der krisenbedingten Einschränkungen, Kurzarbeit und Entlassungen wird es mehr Bewerber geben. Besonders Großkanzleien sind ja bekanntlich schnell dabei, wenn es darum geht, krisenbedingt zu reagieren. Denken wir nur an die Finanzkrise 2009. Vielleicht klopfen die Anwaltsassistenten und ReNos ja von selbst an die mittelständischen Kanzleitüren, weil sie Arbeit suchen? Dann beschert uns die Krise sogar Fachkräfte mit Englischkenntnissen.

Szenario 2: Der Personalbedarf wird steigen.
Die Wirtschaft erlebt eine Rezession. Die Anwälte und Sachwalter kämpfen ums Überleben der Unternehmen. Staatliche Hilfsmaßnahmen müssen umgesetzt werden. Die Bürger suchen juristische Beratung und anwaltlichen Beistand. Es wird viel Arbeit für Rechtsanwälte und Notare geben. Von der Insolvenz über das Mietrecht bis zum Familien- und Sozialrecht und auch Strafrecht. Die gesamte Anwaltschaft ist gefordert. Krisen werden durch Menschen bewältigt, Technik kann nur unterstützen. Der Bedarf an Fachkräften wird weiter steigen.

Mitarbeiterbindung in der Krise

Da niemand weiß, wie die Zukunft wird, müssen wir jetzt klug entscheiden, überlegt handeln und uns angemessen verhalten. Eine Krise ist ein Ausnahmezustand, in dem jeder stark belastet und gefordert ist. Aber die gemeinsame Krisenbewältigung ist entscheidend für die Mitarbeiterbindung. Gerade jetzt kommt es darauf an, die Mitarbeiter mit ins Boot zu nehmen. Offenheit, Transparenz und eine klare Kommunikation sind das Gebot der Stunde. Jeder fragt sich, wie es weiter geht und niemand kennt die Antwort. Wir müssen mit unseren Mitarbeitern über Probleme reden, ihre Ideen einholen und die Arbeit neu organisieren. Und das alles aus dem Homeoffice! Es ist eine enorme Bewährungsprobe für die Kanzleiorganisation, für das Team – und für beA.

Fazit

Wer denkt, dass es günstiger ist, Mitarbeiter möglichst schnell zu entlassen, wird später draufzahlen. Auch zukünftig wird es schwer sein, Fachkräfte zu finden. Mitarbeiter, die Sie jetzt nicht halten, sind die Bewerber der Zukunft. Und die wird es geben, dann allerdings für die anderen.

Veröffentlicht in: Anwaltsblatt Proft, AnwBl 2020, 274

Erst Homeschooling dann Arbeitsamt

Erst Homeschooling dann Arbeitsamt?

Erst Homeschooling dann Arbeitsamt? Seit Wochen sind auch die Schüler der Abschlussklassen zu Hause und beschulen sich selbst. Die Schüler sitzen in der elterlichen Wohnung. Aber ein eigenes Zimmer steht unter diesen Voraussetzungen nur wenigen zur Verfügung, denn auch viele Mütter und Väter arbeiten von zu Hause und betreuen ganz nebenbei die kleineren Geschwister. Es ist absurd, wir praktizieren social distancing und haben noch nie solange und so dicht in der Familie aufeinandergehockt. Wer sich in dieser Situation auf die Prüfungsvorbereitungen konzentrieren kann, ist nachweislich stressresistent und außergewöhnlich belastbar.

Abiturprüfung – ja, nein, vielleicht

Homeschooling hätte es ohne Corona in Deutschland nicht gegeben, denn es herrscht Schulpflicht. Wie diese Pflicht nun virusbedingt kontaktlos umgesetzt wird, hängt allerdings von Statistiken, Fallzahlen, Empfehlungen, Beschränkungen und politischen Entscheidungen ab. Entschieden wird auf Länderebene. Aber nicht bevor in allen Parteien, sämtlichen Medien und in ganzer Breite jeden Tag von neuem diskutiert, neu gedacht und neu entschieden wird. Abiturprüfung ja oder nein –  zentral oder doch nicht zentral – jetzt oder später. Schulunterricht nein, ja, vielleicht – in Bayern anders als in NRW und in Berlin. Zumindest müsste jetzt auch der letzte Abiturient begriffen haben, was Föderalismus bedeutet und dass Bildung etwas mit Kultur zu tun hat, also mit Kulturhoheit. Aber was passiert, wenn man den Schulabschluss, allen Einschränkungen und Unsicherheiten zum Trotz, sogar geschafft hat? Work and Travel kann man ja wohl vergessen und an die Karriere mag man nicht denken. Wahrscheinlich sitzt man nach dem Schulabschluss noch weiter zu Hause.

Was willst du denn mal werden?

Die Frage nach dem Berufswunsch ist immer unangenehm und ist Ausgangspunkt zahlloser, unfruchtbarer Diskussionen. Infolge der räumlichen Nähe der Familienmitglieder wird diese Frage aktuell tunlichst vermieden, denn man kann sich weder genervt in sein Zimmer verziehen, noch fluchtartig das Haus verlassen. Aber nach dem Schulabschluss kommt doch die Entscheidung für eine Ausbildung oder ein Studium? Aktuell bekommen die Jugendlichen so viele neue Ideen für ihre berufliche Orientierung. Jahrzehntelang haben wir uns abgemüht, um die Schüler für Naturwissenschaften und MINT Fächer zu begeistern. Und nun hören sie Podcasts von Virologen, lesen Bücher über Chemie und und ahnen, dass Biologie etwas mit Gesundheit und dem eigenen Körper zu tun hat.

Systemrelevante Berufe

Aber auch das Recht ist nicht mehr den Juristen vorbehalten. Man diskutiert öffentlich Grundrechte, erlebt den Datenschutz am eigenen Körper und trifft im Park auf Ordnungshüter. Wir reden über Arbeit und spüren auf einmal die Wichtigkeit einiger Berufsgruppen. Es gibt Berufe, die augenscheinlich systemrelevant sind, wie Mediziner, Pflegekräfte und auch Einzelhandelskaufleute. Und es gibt Berufe, die je nach Bundesland systemrelevant sind oder auch nicht. Dazu zählen Rechtsanwälte und Notare und ihre Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten. Wenn auch Justitia, neben ihrer Augenbinde, derzeit einen Mundschutz trägt, brauchen wir gerade in unsicheren Zeiten rechtlichen und notariellen Beistand. Da könnte man als jugendlicher Schulabgänger doch meinen, das wäre ein krisensicherer Beruf. Ja, es sei denn, es ist gerade Krise.

Arbeitslosenzahlen steigen – Anzahl der Ausbildungsplätze sinkt

Können Sie sich daran erinnern, dass Betriebe händeringend Auszubildende gesucht haben? Sicher haben Sie die Statistiken zum Nachwuchsmangel noch vor Augen. Vielleicht haben Sie die Klagelieder der Ausbilder über den Bewerbermangel noch im Ohr? Im August beginnt das neue Ausbildungsjahr. Vermutlich noch mit Abstandsregeln. Aber das ist in der Berufsgruppe der ReNoPat-Berufe gar kein Problem. Die Bewerberzahlen sind seit Jahren so stark rückläufig, dass zwischen den wenigen Auszubildenden genügend Distanz eingehalten werden kann. ReNo Ausbildungsplätze Corona

Aktuell gibt es deutschlandweit vier (4)  Ausbildungsplätze in der Jobbörse des ReNo-Bundesverbandes. Die Agentur für Arbeit veröffentlicht die Arbeitslosenquote und die erste Maßnahme ist die Streichung der Ausbildungsplätze. Krise erschwert Personalplanung lautet die Begründung vieler Betriebe im Handwerk. Der drohende Rückgang der Ausbildungsbereitschaft zieht sich durch alle Branchen. Es wäre an der Zeit, sich jetzt zu fragen, ob man einen systemrelevanten Beruf ausübt. Wenn Sie diese Frage mit ja beantworten können, dann sollten Sie ausbilden.

Ausbildung oder Jugendarbeitslosigkeit 

Wo finden die Schüler der Abschlussklassen im Homeschooling ihre Motivation für eine gute Prüfungsvorbereitung, wenn sie nicht einmal eine Chance auf einen Ausbildungsplatz haben? Es ist keine Alternative nach dem Homeschooling beim Arbeitsamt zu landen. Fehlende Ausbildungsplätze kann sich unsere gesundheitlich und wirtschaftlich angeschlagene Gesellschaft nicht leisten. Jugendarbeitslosigkeit können wir uns nicht leisten, dafür würden wir langfristig teuer bezahlen.

⇒  Ausbildungsmarketing 

Nutzen Sie die Chance und rekrutieren Sie jetzt Ihren Nachwuchs.