ReNo-Umschulung 2022 und 2021 Berlin

Auch die ReNo-Umschulung hat 2022 und 2021 in Berlin massiv unter den Corona-Bedingungen gelitten. Es ist kein Trost, wenn die Absolventenzahlen gleich geblieben sind. Die Umschüler müssen sich wie die Auszubildenden der Prüfung vor der Rechtsanwaltskammer stellen. Dafür haben sie nur zwei Jahre Vorbereitungszeit und viel weniger Berufspraxis als in der dualen Ausbildung. Es ist zudem sehr schwierig in Berlin einen Praktikumsplatz zu erlangen. Nicht selten hört man den Satz: „Bewerben Sie sich gern nach erfolgreicher Kammerprüfung wieder bei uns.“

Der Beruf der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten ist anspruchsvoller als sein Ruf

Es wird in der ReNo-Umschulung viel Aufwand betrieben und wenig Nutzen sichtbar. Nicht nur die Zahl der Umschüler ist gering, sondern auch die Qualität der Abschlüsse. Das liegt unter anderem an den sehr unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen der Teilnehmer. Der Beruf ist anspruchsvoll. Neben den sehr guten Deutschkenntnissen sind Arbeitsweisen wie Sorgfalt und Genauigkeit unerlässlich.

Letztlich entscheidet aber auch die Motivation des Einzelnen, diesen Beruf zu erlernen. Ein Hinweis vom Arbeitsamt oder Jobcenter, dass Rechtanwälte und Notare immer nach Mitarbeitern suchen, ist keine Jobgarantie. Eine Umschulung ist eine langfristige, aufwendige und mit sehr viel Fleiß und Durchhaltevermögen gepaarte Anstrengung. Das muss man können und wollen. Die Umschüler, die einen guten Abschluss erlangen, haben nicht nur eine Chance auf einen Arbeitsplatz in einer Kanzlei verdient, sondern auch eine begleitete Einarbeitung und nachhaltige Unterstützung, um in dem erlernten Beruf dauerhaft Fuß zu fassen.

Anbieter für die Umschulung zur ReNo in Berlin: 

FORUM Berufsbildung in Berlin Mitte

GPG Berlin – Gesellschaft für Personalentwicklung und Bildung mbH

ReNo-Umschulung 2022 und 2021 Berlin

Mehr Informationen zum Ausbildungsmarketing finden Sie hier: Ausbildung Jetzt erst Recht

ReNo-Umschüler 2020 Berlin

ReNo Umschüler 2020 Berlin

Auch die Zahl der ReNo-Umschüler 2020 in Berlin kann die Situation am Nachwuchsmarkt in keiner Weise spürbar verbessern.

Viel Aufwand  – wenig Nutzten

Vor wenigen Jahren gab es noch vier Bildungsträger, die eine Umschulung zum Beruf der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten in Berlin angeboten haben. Jetzt sind es noch zwei. Was angesichts der geringen Anzahl der Absolventen sogar noch viel erscheint. Von 30 Prüfungsteilnehmern haben 22 die Kammerprüfung immerhin bestanden. Im Notariatsbereich wird übrigens keine Umschulung angeboten. Dabei ist der Bedarf groß und es gibt es viele Notare, die mit großen Engagement versuchen aus Rechtsanwaltsfachangestellten nun Notarfachangestellte heranzubilden. Aber mit ein paar Online-Seminaren ist das nicht getan. Der Beruf ist komplex und gleichzeitig einzelfallgeprägt, es bedarf einer fundierten praxisbezogenen Ausbildung, Geduld und Übung, Übung, Übung.

Viel Hoffnung – wenig Chancen

So sind die Bemühungen der Umschüler, in einer Kanzlei Fuß zu fassen, nicht immer erfolgreich. Oft werden sie nach Praktika mit dem Satz: „Ich dachte, Sie würden schon mehr können.“ wieder entlassen. Das ist frustrierend und schadet dem Berufsimage. Wenn es auch nachvollziehbar ist, dass man in einem notorisch unterbesetzten Büro wenig Zeit und Kraft hat, um einzuarbeiten und anzulernen, es ist eine Chance. Angesichts der sinkenden Ausbildungszahlen vielleicht die letzte. Man wirbt für die Umschulung zur ReNo übrigens mit dem Mindestlohn.

„Sie haben Ihre Umschulung erfolg­reich abgeschlossen? Dann liegt Ihr Einstiegs­gehalt in Berlin zwischen 1500 EUR und 1700 EUR im Monat“
(Quelle: rechtsanwaltsfachangestellte.org)

Antworten und Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: Ausbildungsmarketing

Gehaltscoaching

Mitarbeiter Buchhaltung

Blicken Sie nach oben!

Das Vorstellungsgespräch nähert sich dem Ende. Eigentlich ist es sogar besser gelaufen als gedacht. Sie haben ein gutes Gefühl, denn Sie konnten alle Fragen beantworten und von Ihren Erfahrungen berichten. In manchen Dingen konnten Sie sogar ganz gut punkten. Sie blicken Ihrem Gegenüber lächelnd in die Augen und hören auch schon die befürchtete Frage:

Wo liegen Ihre Gehaltsvorstellungen? Was möchten Sie verdienen?

Ihr Blick senkt sich und Sie zögern: „Ich habe mich natürlich im Internet informiert. Also, so viel findet man dazu ja nicht. Die Angaben gehen da auch ganz schön weit auseinander. Aber ich denke, dass der Durchschnitt so bei 40.000 € liegt? Und ich habe gedacht, dass ich so zwischen 36.000 und 40.000 € verdienen möchte?“ Sie blicken ihn fragend an. War das zu viel? Warum zieht er die Augenbrauen so komisch nach oben? Gleich darauf hören Sie die zweite Frage:

Warum meinen Sie, dass Sie das verdienen? Warum sollten für Sie bezahlten?

Sie fühlen, dass Sie etwas rot werden oder eher blass? Sie können ihm jetzt unmöglich in die Augen schauen. Sie blicken einfach an ihm vorbei und sagen leise: „Also, ich habe das mal durchgerechnet, ich brauche das Geld einfach. Schließlich habe ich ja auch Verbindlichkeiten.“

Das sagen Sie natürlich nicht wirklich, denn das wäre die schlechteste aller möglichen Antworten. Sie werden schließlich von Ihrem Arbeitgeber nicht bezahlt, weil Sie das Geld brauchen. Sie werden für Ihre zu erbringende Leistung bezahlt.

Was leisten Sie im Job? Was ist Ihre Arbeit wert?

Keine Ahnung, denken Sie, aber Sie haben ja den Ausbildungsabschluss und dann auch noch das Studium. Das ist richtig, aber nicht die Antwort auf die Frage.

Dieses Szenario, was natürlich frei erdacht ist, könnte man noch lange weiterführen. Und das sollten Sie auch tun, um gut vorbereitet in das Gespräch zu gehen. Es heißt ja nicht umsonst GehaltsVERHANDLUNG.

Bekommen Sie am Ende eines Vorstellungsgespräches wirklich das Gehalt, das Sie verdienen?

Die geschickte Gehaltsverhandlung beim Berufseinstieg oder im Rahmen eines Jobwechsels entscheidet nicht nur über Ihr Einstiegsgehalt, sondern auch über die weitere Gehaltsentwicklung. Es ist wesentlich schwieriger eine Gehaltssteigerung auszuhandeln, wenn man bereits im Unternehmen ist. Hinzu kommt, dass Geld nicht alles ist, schließlich wollen Sie auch noch Ihren Urlaub, einen Homeofficetag und Incentives verhandeln.

Nutzen Sie das Vorstellungsgespräch für eine Gehaltsverhandlung in Ihrem Sinne. Blicken Sie nach oben!

Unsere Angebote zum Gehaltscoaching:

Gehaltscoaching für Bewerber 
  • Wir bieten unseren Bewerbern im Rahmen der Personalvermittlung ein kostenfreies Gehaltscoaching.
  • Wir bereiten Sie auf die Vorstellungsgespräche bei unseren Kunden vor.
  • Wir finden Argumente und eine für Sie passende Strategie.
  • Wir trainieren die Situation.
Gehaltscoaching für Selbstzahler
  • Sie sind selbst in der Bewerbungsphase und möchten sich auf die Gehaltsverhandlung vorbereiten.
  • Sie wollen im Mitarbeitergespräch eine Gehaltserhöhung erreichen.
  • Sie möchten sich Homeoffice, Urlaubstage oder Incentives aushandeln.
  • Wir beraten, coachen und trainieren situationsbezogen. Fragen Sie nach einem individuellen Angebot.

Deutscher ReFa-Tag – Soldan ReNo-Preis – Berlin 06. und 07.12.2019

Deutscher ReFa-Tag

Soldan ruft vom 06.- bis 07. Dezember 2019 die Rechts- und Notarfachwirte, Bürovorsteher, Office-Manager und erfahrenen ReNo-Fachangestellten zum Deutschen ReFa-Tag nach Berlin. Anlässlich der größten bundesweiten Weiterbildungsveranstaltung für die Berufsgruppe der ReNo-Berufe wird nun zum 8. Mal auch der SOLDAN-RENO-PREIS an die Besten der Branche vergeben.

#beA – keine Auferstehung vor Pfingsten

beA

Nicht ganz unerwartet ist beA vor fast fünf Monaten von uns gegangen. Sie erinnern sich, es war kurz vor Weihnachten, dem Fest der Liebe. Aber gerade daran mangelte es ihr wohl, an Liebe. Die meisten Anwälte waren ja froh, dass sie sich nach diesem Überlebenskampf nun gerade noch rechtzeitig der besinnlichen Zeit hingeben konnten. Der letzte Schock, dass man sich als Anwalt selbst mit Sicherheitslücken und De-Installationsanweisungen abgeben sollte, saß der Anwaltschaft noch in den Knochen. Obwohl, in den meisten Fällen hat man die an einem Freitagabend von der BRAK eingehende E-Mail mit dem Betreff: „So deinstallieren Sie die Client Security des beA“ natürlich an die zuständige Rechtsanwaltsfachangestellte der Kanzlei weitergeleitet. Sie hatte ja schließlich auch diese beA-Karten bestellt. Natürlich hat man die Kanzleiangestellte kurz vor 20:00 Uhr telefonisch zu Hause darüber informiert, dass das dringlich ist, weil da mit Sicherheit eine Sicherheitslücke sei. So, damit wäre diese leidige Sache wohl erst einmal aus der Welt.

Aber bei Eintritt eines Todesfalls fängt das Dilemma bekanntlich ja erst an, wer weiß das besser als ein Anwalt. Hunderte Fragen und Probleme tun sich auf, Dinge müssen besprochen und geregelt werden, nicht zuletzt das Erbe. Gibt es denn einen Nachlass oder war beA schon verschuldet? Es melden sich Betroffene und Beteiligte, auch solche, die man vorher gar nicht auf der Agenda hatte. Aber zunächst muss ja erst einmal die Todesursache festgestellt werden, handelt es sich gar um Mord? Hat Atos die Sache verpfuscht? Wer hat denn diese Entwickler überhaupt beauftragt und wie wurde der Auftrag vergeben? Der Ruf nach Aufklärung wird laut, verstummt aber im Anwaltsuniversum fast unerhört.

Watson braucht Sherlock

Ach Sherlock, wärst doch auch du, zusammen mit deinem alten Freund Watson, auferstanden und könntest mit deiner Gabe der Deduktion Licht ins Dunkel bringen. Watson beschäftigt sich den ganzen Tag mit Essen, kann nicht genug Daten in sich hineinschaufeln und die Anwälte müssen sich allein mit dem Fall beA abmühen. Der Fall lässt übrigens einmal mehr zutage treten, wie tief die Anwaltschaft gespalten ist. Während die einen sich in ihrer Kammer mit einem simplen Postfach abmühen und dann auch noch stolz im Geburtsnamen verkünden, dass es etwas ganz besonders sei, düsen die anderen von einer Legal Tech Konferenz zur anderen und verkünden das Ende der menschlichen Intelligenz. Nein, anders rum, sie prophezeien den Sieg der Künstlichen Intelligenz. Egal, ein bisschen mehr Intelligenz könnte dieser Welt ja nicht schaden. Schön wäre, wenn sich die Anwaltschaft mal gemeinsam um die Zukunft des Rechtsmarktes bemühen würde. Das würde übrigens auch das Nachwuchsproblem im ReNo-Bereich lösen helfen, aber das ist eine andere Geschichte.

Grabenkämpfe

In den Kammern der Länder bebt es und in der BRAK rumpelt es gehörig. Es gibt Rücktrittsforderungen und Forderungen anstehende Entlastungen der Verantwortlichen zu verhindern. Es gibt Kammerversammlungen, in denen das Licht ausgeschaltet und der Saal geräumt wird, wenn die „Zeit abgelaufen ist“. Einige prominente Anwälte sammeln jetzt sogar Geld für eine Klage gegen die BRAK und bedienen sich dabei wie selbstverständlich ganz neumodischer Dinge wie Crowdfunding. Vielleicht ist es ja das stille Vermächtnis von beA, dass der tiefe Graben zwischen Allgemeinanwalt und Wirtschaftskanzlei nun etwas zugeschüttet wird. Vielleicht siegt ja die Erkenntnis, dass die Digitalisierung keine Grenzen kennt. Letztlich sitzen am Ende alle Anwälte doch in der gleichen Kammer.

Da wächst kein Gras drüber

Aber zurück zu beA. BeA muss ja nun endlich ein anständiges Begräbnis bekommen. Aber auch hier kann man sich nicht einigen. Während die einen die sterblichen Reste unter der Erde verscharren möchten, um den Prozess der inneren Fäulnis schnellst möglich abzuschließen und Gras über die Sache wachsen zu lassen, fordern die anderen eine Windbestattung. Die Asche soll in alle Winde verstreut werden. Das heißt dann „open source“ und beinhaltet die Veröffentlichung des Quellcodes dieses unsäglichen Programms. Die Befürworter werben für diese Methode mit einer höheren Sicherheit. Ich befürchte allerdings, diesen Gedankengang, dass etwas sicherer wird, wenn man es öffentlich macht, können Anwälte von Berufswegen nicht nachvollziehen. Und ob die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung das Ende vom Lied ist, weiß auch keiner so genau. Zwischenzeitlich ist dann auch mal das Rechtsanwaltsregister (BRAV) offline, nachdem dieser Golem wieder eine Sicherheitslücke entdeckt hat, die die BRAK dann auch nicht länger verschweigen kann.

Glauben Sie an Auferstehung?

Trotzdem glauben einige noch an beA´s Auferstehung. So wie in einem der vielen schönen Märchen der Gebrüder Grimm, die zur Weihnachtszeit über den Flatscreen flimmern. Von Ferne kommt dann ein mutiger Prinz auf einem weißen Pferd, löst drei knifflige Rätsel, besteht noch drei tollkühne Mutproben, zerschlägt die Dornenhecke mit dem Schwert seines Vaters und küsst beA wach. Sie lächelt ihn an, schöner und reifer als je zuvor. Morgen ist Hochzeit im Königreich der Anwälte. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann streiten sie noch heut…

P.S. Kürzlich hat mich eine Rechtsanwaltsfachangestellte gebeten, sie nur in Kanzleien zu vermitteln, die nicht mit beA arbeiten. Nichts leichter als das!

 

Recruiting ist wie gründeln

Gründelenten müssen ganz tief tauchen, um noch etwas verwertbares zu finden. Viele Wasservögel beherrschen die Technik der Nahrungssuche unter Wasser, indem sie einfach nach vorne über kippen. Die großen Schwäne mit ihrem langen Hälsen sind in tieferen Gewässern natürlich wieder klar im Vorteil. Aber was bleibt der Ente, wenn die fette Entengrütze auf dem See weggeschanttert ist. Sie kippt vorne über und wühlt mit dem Schnabel den Schlamm auf. In der Hoffnung, dass sich in der trüben Brühe irgendetwas Verwertbares zur Nahrungsaufnahme finden lässt, steckt sie fast den ganzen Tag samt Kopf und Hals im Wasser. Das nennt man gründeln. Da unten trifft sie dann auf diese  am Boden lebenden Fische, die mit ihrem komisch geformten breiten Maul ständig den Boden absaugen. Also bleibe ich bei der Gründelente.

Mit dem Kescher zu neuen Ufern

Als ich vor 11 Jahren als Recruiterin im juristischen Assistenzbereich meine Netze auswarf, hatte ich den Kescher als Sinnbild meiner Tätigkeit. Vorsichtig, aber durchaus mit Schwung und Elan, habe ich meine Kandidaten aus dem Teich gehoben.  Nach gewissenhafter Begutachtung und sorgsamer Behandlung habe ich sie an neue Ufern gebracht oder ihnen in größere Gewässer geholfen. Manche habe ich aus einem Strudel oder Sog befreit und wieder in ein klares Wasser und eine schönere Umgebung versetzt.

Am Boden angekommen

Ein Jahrzehnt später stehe ich selbst knietief im Wasser. Ich gründele! In der Hoffnung, dass sich in dem Teich noch irgendetwas bewegt. Aber der Nachwuchs ist spärlich, viele schaffen es auch gar nicht bis an die Oberfläche. Ein Berufsbild, das, wie das der ReNoPat, seit Jahren rückläufige Ausbildungszahlen, steigende Abbruchraten und sinkende Notendurchschnitte aufweist, ist längst bei der Agentur für Arbeit als Problemfall gelistet. Jeder Ausbildungplatzsuchende, egal ob geeignet oder nicht, bekommt die Empfehlung zur ReNo-Ausbildung.  Jeder Anspruchsberechtigte für eine Umschulung bekommt eine ReNo-Empfehlung.

„In dem Beruf der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten wird immer gesucht, da bekommst auch du einen Job.“

Und so wächst die Zahl derer, die da unten am Grund rumdümpeln und nie ohne Hilfe an die Oberfläche kommen werden. Am Ufer des Teiches, in der sichtbar untergehenden Abendsonne, sitzen übrigens dicht gedrängt die Rechtsanwälte. Die Notare haben vor allem am Nordufer Position bezogen, die Patentanwälte eher an der Südseite, im Westen liegen die Sachwalter der Insolvenzrechtskanzleien auf der Lauer und im Osten verstecken sich die Immobilienfirmen und der öffentliche Dienst. Alle warten. Sie warten übrigens schon über ein Vierteljahrhundert darauf, dass sich der Teich wieder füllt und sie hoffen vor allem auf junge, flinke Nachwuchskräfte.  Die, die sie schon mehrmals im Kescher hatten, und dann nach einer Befristung, Probezeit oder Zeitarbeit wieder zurückgekippt haben, wollen sie natürlich nicht mehr.

Trübe Aussichten

Aber sie wollen auch nicht selber gründeln. Dafür gibt es ja Recruiter und Headhunter. In der Hoffnung, dass wenigstens ein Personalvermittler einen Fang anschleppt, werden gleich mehrere ins Rennen geschickt. Die locken dann ihrerseits mit Wasser und Obstkorb. Man merkt, dass sie den Lebensraum der ReNoPat oft wenig kennen. Aber der Schnellste gewinnt. Einfach den Lebenslauf oder gleich das xing-Profil hinschicken und dann gucken, ob man der Erste war. Nun, seit einiger Zeit ist der Boden sehr aufgewühlt, das Wasser ist trübe und die schlauen Kandidaten verstecken sich gekonnt im Schilf oder wandern in einen anderen Teich ab.

Aber die Gründelente kennt natürlich die Verstecke und sie geht ab und zu mal schnattern.

P.S. Schön wäre es natürlich, wenn die Berufsträger auf ihren Uferbänken mal mitsingen würden.

 

Offenheit zum neuen Jahr

Einen guten Rutsch – lassen Sie die Sau raus!

Schöne Bescherung

Schluss jetzt mit der ganzen Heimlichtuerei und dem Verstecken der teuren Geschenke. Man sieht ja was das bringt, nur Bescherung. Aber die Bescherung ist vorbei, heute ist Silvester und da kann man mal getrost die Sau raus lassen. Einige haben das ja im Laufe des Jahres schon getan. Compliance und Wirtschaftsstrafrecht sind erkannte Wachstumsmärkte der Wirtschaftskanzleien. So mancher Sauladen wird nun aufgeräumt, sogar inhouse.

Offenheit und Transparenz

Aber nun, kurz vor Beginn des neuen Jahres, ist die offene Gesellschaft angesagt. Transparenz, Offenheit, Kritik und Fehlerkultur. Ach, wenn das Karl R. Popper noch erlebt hätte. Aber nun ist der österreichische Philosoph und Wissenschaftler schon über zehn Jahre tot – und er ist aktueller denn je. Geblieben sind sein Werk zur offenen Gesellschaft, seine Gedanken zum  Risiko des Lebens und zur Herausforderung des  Problemlösens, seine philosophischen Schriften zu Kritik und Fehlerkultur aus der Sicht eines Naturwissenschaftlers. Schön, dass die brand eins sich in ihrer Dezemberausgabe seiner beschriebenen und gelebten(!) Offenheit erinnert.

Gute Vorsätze

Gerade jetzt in der besinnlichen Zeit, jetzt wo man sich nach der Bescherung schon wieder Gedanken zu den guten Vorsätzen für das Neue Jahr machen sollte. Das Problem ist nur, dass die Erfüllung der Vorsätze daran gebunden ist, dass man sich verändert. Man soll (nach eigenem Wunsch) schlanker, beweglicher und gesünder werden. Mehr traut man sich schon gar zu, denn es hat ja schon in den letzten Jahren nicht funktioniert. Was soll man sich nun für 2017 vornehmen? Wie kann man sich verändern, ohne dass es weh tut. Veränderung tut immer weh. Das Verlassen der Komfortzone verursacht nun einmal Schmerzen. Wenn auch die Schmerzen im Kopf nicht so offensichtlich sind, wie die im Rücken beim plötzlichen Verlassen des Sofas nach einem Netflixabend.

Verhaltensänderung

Aber das, was bei einer bewusst in Gang gesetzten Veränderung, in unserem Kopf passiert, verursacht viel länger andauernde und tiefer gehende Schmerzen. Mein Gott, wie sind wir doch eingefahren mit unseren ach so menschlichen Verhaltensweisen. Ihren Körper schleppen Sie vielleicht noch ins Fitnessstudio, aber wann trainieren Sie Ihr Verhalten? Dass Sie zu dick sind, sehen Sie im Spiegel oder auf der Waage. Dass Sie sich unangepasst oder gar unmöglich verhalten, das merken Sie nur, wenn Sie ein Mitmensch darauf hinweist. Wenn Sie keinen Mitmenschen mehr haben, der dies tut, dann haben Sie schon viel zu lange unreflektiert vor sich hin gelebt, oder zu oft die Sau raus gelassen.

Kritik und Selbstkritik

Also, das trifft Sie jetzt natürlich nicht persönlich. Suchen Sie sich einfach jemanden, den Sie kennen und projizieren das ganz einfach auf ihn. Ich bin mir sicher, dass Ihnen jemand  einfällt. Haben Sie denjenigen eigentlich mal darauf hingewiesen? Auf was? Na, dass er sich „ungünstig“ verhalten hat. Nein? Dann wäre das doch ein guter Vorsatz für das Neue Jahr. Werden Sie offener, üben Sie offen Kritik, weisen Sie Ihre Mitmenschen auf Fehler hin. Sie wollen sich aber nicht unbeliebt machen? Dann fangen Sie bei sich selbst an.

Hier noch ein paar dienliche Hinweise von Karl R. Popper, österreichischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker (1902 – 1994)

„Die Prinzipien, die jeder rationalen Diskussion zugrunde liegen, das heißt jeder Diskussion im Dienste der Wahrheitssuche, sind recht eigentlich ethische Prinzipien. Ich möchte drei solcher Prinzipien angeben.

1.Das Prinzip der Fehlbarkeit

Vielleicht habe ich Unrecht, und vielleicht hast du Unrecht. Aber wir können auch beide Unrecht haben.

2. Das Prinzip der vernünftigen Diskussion

Wir wollen versuchen, möglichst unpersönlich unsere Gründe für oder wider eine bestimmte, kritisierbare Theorie abzuwägen.

3. Das Prinzip der Annäherung an die Wahrheit

Durch eine sachliche Diskussion kommen wir fast immer der Wahrheit näher; und wir kommen zu einem besseren Verständnis; auch dann, wenn wir nicht zu einer Einigung kommen.“

Quelle: Alle Menschen sind Philosophen/ Karl R. Popper; hrsg. von Heidi Bohnert und Klaus Stadler. - München; Zürich: Piper, 2004. - S. 202

 

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein ehrliches, erfahrungsreiches und erfolgreiches Neues Jahr. Sollten Sie Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer guten Vorsätze benötigen, bin ich gern für Sie da.

Ihre Marion Proft